Biologische Vielfalt an der Ostseeküste stärken

Die Region Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt. Doch die außerordentliche Vielfalt von Arten und Lebensräumen in der Region ist bedroht. Eine regionale Partnerschaft aus Naturschutzakteuren hat sich als „Forum der Vielfalt“ nun das Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt der Region zu schützen und nachhaltig zu stärken. Hierfür [... wurde am 17.02.23] der Förderbescheid zur Planungsphase in der Naturwerkstatt Priwall in Lübeck-Travemünde an die Projektverantwortlichen überreicht. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern die zweijährige Planungsphase für dieses groß angelegte Naturschutzprojekt mit rund 950.000 Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Damit sollen Küstenlandschaften und Waldmoore renaturiert, Flächen im Grünen Band gesichert sowie Küsten- und Wiesenvögel besser geschützt werden. Seltene Arten der Agrarlandschaften sollen vor Ort gezielt geschützt und Bildungsprojekte erarbeitet werden.

Josef Tumbrinck, Sonderbeauftragter für das Nationale Artenhilfsprogramm im BMUV: „Die bundesweit 30 Hotspots der biologischen Vielfalt sind mit ihrer Lebensraumvielfalt und ihrem Artenreichtum ökologisch besonders wertvoll. Maßnahmen, die im Hotspot 28 jetzt entwickelt werden, können dafür sorgen, dass der durch menschliche Einflüsse degradierte Ostseeküstenraum wieder gesund, widerstandsfähig und vielfältig wird. Das ist nicht nur wichtig für die Tiere und Pflanzen in der Region – intakte Ökosysteme sind auch natürliche Klimaschützer und resilient gegen sich verändernde Umweltbedingungen.“

Dr. Alfred Herberg, Leiter des Fachbereichs „Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft“ im BfN: „Die Herausforderungen im Naturschutz, denen wir lokal, regional und global gegenüberstehen, sind immens. Umso wichtiger ist es, dass wir auf allen Ebenen entschieden handeln. Die Politik muss die Weichen dafür stellen – aber ohne die Menschen, die sich vor Ort einsetzen und vernetzen, kann Naturschutz nicht gelingen. Damit dieses langfristig und groß angelegte Naturschutzprojekt auch tatsächlich zu einem Erfolgsprojekt wird, werden regionale Partnerschaften entwickelt, um unterschiedliche Interessenslagen verschiedener Akteurinnen und Akteure bestmöglich und langfristig im Sinne des Naturschutzes zusammenzuführen.“

In der Planungsphase liegt der Schwerpunkt der Arbeiten des „Forums der Vielfalt“ unter anderem auf der Information und Abstimmungen mit Akteuren und Akteurinnen vor Ort und mit zuständigen Behörden. Außerdem soll in der Planungsphase im Bereich der Wismar-Bucht eine Naturschutzstation als Prototyp für ein aufzubauendes Netzwerk von Natura-2000-Stationen in Mecklenburg-Vorpommern projektiert und ab 2024 in der Umsetzungsphase realisiert werden.

[...]

(PM BfN, gekürzt)

Weitere Informationen unter bfn.de.


Zurück