Klassenzimmer am Ostseestrand
Am 17. und 18. Juli 2025 tauschten rund 60 Kinder der 3. und 4. Klassen aus Rostock und dem Landkreis Rostock ihre Klassenzimmer gegen den Strand von Warnemünde. Die Strandschultage boten eine einzigartige Gelegenheit, Wissen und Spaß miteinander zu verbinden und wichtige Themen rund um den Strand hautnah zu erleben. Auf dem Stundenplan standen vier spannende Stationen: „Klimawandel entdecken“, „Sicheres Baden“, „Sport am Strand“ und „Die ersten Schritte zum verantwortungsvollen Surfer“.
Die Station „Klimawandel entdecken“, organisiert von EUCC-D, begann mit einem Klimaquiz. Dabei zeigten die Kinder ihr bereits großes Wissen rund um Klimathemen. Anschließend bauten sie Sandburgen an der Wasserlinie und integrierten natürliche Schutzelemente, um die Burgen klimaresilient gegen den ansteigenden Meeresspiegel und häufigere Sturmfluten zu machen. Dabei lernten sie spielerisch, dass neben Schutzwällen, Dämmen und Buhnen auch natürliche Küstenschutzelemente wie Seegraswiesen helfen können, um die Küste zu stabilisieren. Eine wichtige Erkenntnis war, dass Gebäude und Infrastruktur zukünftig weiter entfernt von der Küste gebaut werden müssen, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Ein weiteres Highlight war die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Mit Mikroskopen und Lupen konnten die Kinder kleine Meeresorganismen wie Flohkrebse und Quallen genauer betrachten. Ein kleines Experiment mit Wassersonden ermöglichte erste Einblicke in die Datenerhebung und Analyse – inklusive eigenem Messprotokoll.
Organisiert wurden die Strandschultage von der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, der DRK-Wasserwacht, AOK Active Beach/Sportmanagement Zachhuber, Supreme Surfschule und EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V..
Das Projekt BEACH-SOS unterstützt Küstengemeinden bei der Anpassung an den Klimawandel und wird vom Interreg Ostseeprogramm 2021-2027 kofinanziert.