Nachhaltiges Wassermanagement in Marinas
Am 8. April 2025 traf sich das Ecomarinas Projektteam aus Schweden, Litauen, Polen und Deutschland in der im-jaich Naturoase Gustow, um sich über die Gegebenheiten und das Abwassermanagement in der Marina zu informieren und Best Practice Ansätze zu erkunden. In einem Workshop tauschten sich die Partner über derzeitige und zukünftige Herausforderungen in Marinas des südlichen Ostseeraums aus und diskutierten geeignete Managementpraktiken und technische Lösungen. Am zweiten Tag des Projekttreffens lernten die Partner beim THW Ortsverband Stralsund auf dem Dänholm das Ölrisikomanagement an der deutschen Ostseeküste und verschiedene Ölbekämpfungsmaßnahmen kennen.
Um einen aktuellen Überblick über das Wasser- und Abwassermanagement in Marinas des südlichen Ostseeraums zu erarbeiten, und ein besseres Verständnis für bestehende Praktiken, Herausforderungen und Potenziale im Zusammenhang mit Wasserqualität, Abwasserentsorgung und der nachhaltigen Nutzung von Gewässern zu erlangen, hat EUCC-D eine Online-Umfrage gestartet. In den beteiligten Partnerländern sind Marinabetreibende aufgerufen, Fragen rund um das Wasser- und Abwassermanagement zu beantworten. Die Fragen reichen von der Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser und schädlichen Substanzen, über Plastikverschmutzung bis hin zum Umgang mit invasiven Arten.
Alle Marinabetreibende sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen!
Link zur Umfrage: https://www.surveymonkey.com/r/39D8SXQ
Das Projekt Ecomarinas setzt sich zum Ziel, Marinabetreibende bei der Entscheidungsfindung nötiger Investitionen für ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und für die Freizeitschifffahrt leicht zugängliches und handhabbares Wasser- und Abwassermanagement zu unterstützen.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier und hier