Seegras-Infotage für Jung und Alt
Was macht Seegras so besonders und warum sollte es wieder angepflanzt werden? Diese und andere Fragen beantwortete EUCC-D beim Seegrastag auf der Insel Poel und beim UmweltKinderFest im IGA-Park Rostock.
Im aktuellen Projekt SeaStore wird seit 2020 die Machbarkeit der Seegraswiederansiedlung in der deutschen Ostsee erforscht. Nachdem zuvor nur die Umsetzung an der Küste von Schleswig-Holstein untersucht wurde, rückt seit 2024 auch die mecklenburgische Küste in den Fokus.
Um über die ökologischen und physikalischen Faktoren, die bei der Wiederansiedlung beachtet werden müssen, zu informieren, Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu geben und mit Einheimischen und Gästen an der Küste ins Gespräch zu kommen, hat EUCC-D den Seegras-Pavillon entwickelt. Er wurde am 23. Juli auf der Promenade von Timmendorf/Insel Poel eingeweiht. Viele interessierte Menschen informierten sich über Seegras und nahmen an einer Meinungsumfrage zur Wahrnehmung von Seegras und Strandanwurf teil.
Darüber hinaus standen auch ortskundige Fachleute Rede und Antwort, die von EUCC-D eingeladen und interviewt wurden - darunter der Kurdirektor von Poel, Markus Frick, und der Jung-Unternehmer Vincent Marnet. Die Expertengespräche drehten sich um potentielle Konflikte bei der Seegraswiederanpflanzung, die gesellschaftliche Akzeptanz und die nachhaltige Nutzung von angespültem Seegras. Die Gewässer um Poel sind noch reich an Seegrasbeständen. Eine der größten durchgehenden Seegraswiesen in MV ist hier verortet. Dadurch wird allerdings auch eine Menge abgerissenes und entwurzeltes Seegras bei rauen Bedingungen angespült.
Schon am 6. August war der Pavillon beim UmweltKinderFest im IGA Park in Rostock zu Gast. Hier kamen hauptsächlich Kinder im Grundschulalter und löcherten das EUCC-D Team mit ihren Fragen. Auf dem Tablet konnten sie sich interaktiv Seegras-Wissen aneignen und abschließend in einem kleinen Quiz testen. Anschließend pflanzten sie ihren eigenen Seegrassetzling symbolisch in den Meeresboden .
Weitere Informationen über Seegras und das SeaStore-Projekt sowie regelmäßige Updates gibt es auf www.seegraswiesen.de, über Instagram oder LinkedIn: #seastorebaltic