HaFF

Zentrale Zielsetzung ist die Nährstoffreduktion in eutrophierten Küstengewässern der Ostsee, in marinen Aquakulturanlagen und in salzigen Abwässern landgestützter Anlagen. Diese Nährstoffreduktion soll durch Biomasseproduktion mit Gefäßpflanzen erreicht werden, wobei überflutungstolerante Arten unterschiedlicher Salztoleranz eingesetzt werden.
Landgestützte Aquakulturanlagen mit marinen Arten sind durch den hohen technischen Aufwand bei der Abwasserreinigung bislang aufwendig und kostenintensiv. Die Nutzung von Durchflussanlagen mit Meerwasser oder salzhaltigem Grundwasser setzt die effiziente Reinigung der entstehenden Abwässer voraus, für die es bislang noch keine schlüssigen Konzepte gibt. Die Entwicklung einer Abwasser-Behandlungsanlage für salzhaltige Abwässer auf der Basis von Pflanzenkläranlagen und die Reduzierung von Nährstoffen in den adressierten Oberflächengewässern sind daher als weitere Bausteine für die Entwicklung der Aquakultur im BaMS-Raum anzusehen.
Für die produzierte Biomasse werden Nutzungsvorschläge erarbeitet und Verarbeitungswege konzipiert. Halophyten und heilkundlich genutzte Sumpfpflanzen sollen als Grundlage hochwertiger Produkte, z. B. im Lebensmittel-, Baumaterial-, Naturmedizin oder Kosmetikbereich die Produktpalette von Aquakulturprodukten im BaMS-Raum erweitern.
Laufzeit: 2020 - 2022
Zuwendungsgeber: BMBF
Internetseite: www.blaue-biooekonomie.de
Projektleitung: Martina Mühl, CRM
Ergebnisse
Die Arbeiten im Rahmen des Projektes laufen seit Mai 2020, Ergebnisse der Projektarbeit werden fortlaufend auf dieser Seite aktualisiert.
Informationsmaterial:
- Projektposter
- Poster BaMS Symposium 2021 "Wissenschaftlicher Nachwuchs"
- Poster BaMS Symposium 2021 "Nachhaltige Schwimmkörbe"
- Infoseite zu Schwimmenden Pflanzeninseln
- Projektarbeit "Nachhaltige, schwimmfähige Strukturen: Materialversuche und Designideen" - Anne Groß & Barbara Fischer
News:
- Oceanblog Norddeutsche Salzwiesen und tropische Garnelen, 27.05.2021
- Pressemitteilung "Küstenpflanzen reinigen lokal produzierte Garnelen-Abwässer" 07.05.2021
- News 06.05.2021 Innovative Halophyten-Kläranlage geht in Betrieb
- Küsten Newsletter 2/2021
- Küsten Newsletter 1/2021
- Küsten Newsletter 6/2020
- Küsten Newsletter 5/2020
- Küsten Newsletter 4/2020
- Küsten Newsletter 3/2020
- Küsten Newsletter 2/2020
- Coastal and MarinE-News 06-2020
- Coastal and MarinE-News 08-2020
- Coastal and MarinE-News 11-2020
- Coastal and MarinE-News 05-2021
Veranstaltungen:
- Blaue Bioökonomie: Praxisbeispiele aus der Ostsee (08.06.2021)
- Submariner 'Better Off Blue' (27.05.2021)
- Runder Tisch - Schwimmende Pflanzeninseln – Herausforderungen nachhaltiger Konstruktionen (22.04.2021)
- BaMS Symposium (02.03.2021)
- Präsentation im Rahmen des GoCoase Workshops mit Studenten der Universität Hannover, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen (05.10.2020)
- YouTube Science Slam-Talk #3 Haus der Wissenschaft Braunschweig - (01.10.2020)
- Kick-Off Treffen online (18.05.2020)
- BaMS Symposium (03/04.03.2020)