Projekt KliWaKom

Im Projekt KliWaKom (KLImaWAndel in KOMmunen und KOMmunikation) sollen gemeinsam mit dem Verband Mecklenburgischer Ostseebäder (VMO) für ausgewählte Pilotgemeinden Bedarfe und Umsetzungsmaßnahmen für eine Klimawandelanpassung erarbeitet und erste kurzfristige Maßnahmen exemplarisch umgesetzt werden. Erfahrungen und Erkenntnisse der Projektarbeit sollen den Verband befähigen, Methoden und Ergebnisse auf weitere Verbandsgebiete anzuwenden, Mitgliedsgemeinden in ihrer Klimawandelanpassung zu befördern und auch darüber hinaus Signalwirkung für andere Tourismusdestinationen zu entwickeln.
In der ersten Projektphase wird durch die Anwendung international entwickelter Nachhaltigkeitsindikatoren eine Bemessung aktueller und zukünftiger Anstrengungen in Richtung Klimawandelanpassung vorgenommen sowie eine Sensibilisierung in puncto Nachhaltigkeit angeregt. Anhand der erarbeiten Zustandsanalyse soll die Entwicklung von kurz- bis langfristigen Maßnahmen zur Klimaanpassung erfolgen. Dabei sollen die Anpassungsmaßnahmen den Trend des nachhaltigen Tourismus´ unterstützen und einen „no-regret“-Ansatz verfolgen. Weil nicht alle Klimafolgen im vollen Umfang von Anpassungsbemühungen aufgefangen werden können, soll in der zweiten Projektphase eine regionale Notfall-Kommunikationsstruktur für den VMO aufgebaut werden. Diese soll dem geregelten Umgang mit akuten Folgen des Klimawandels dienen. Des Weiteren sollen Möglichkeiten zur Vermarktung einer klimafreundlichen Region im Rahmen des Projektes diskutiert werden, wie beispielsweise die Zertifizierung von Gemeinden durch Nachhaltigkeitslabel.
Aufgaben der EUCC-D:
Projektkoordination, Anwendung von Nachhaltigkeitsindikatoren, Vermittlung von Klimakompetenz in der Region, Erstellung von Informationsmaterialien u.v.m.
Laufzeit: 2015 bis 2018
Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Förderkennzeichen: 03DAS053A

Projektbeirat
Fachlich wird das Projekt durch einen externen Beirat begleitet, dieser setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Ullrich Buchta, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Referat Energieeffizienz und Klimaschutz
- Dr. Holger Janßen, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung Landesentwicklung und EUCC-D Vorstandsvorsitzender
- Anneke Jensema, Tourismuszentrum Mecklenburgische Ostseeküste GmbH
- Albert Salman, EUCC international
- Prof. Dr. Horst Sterr, Lehrstuhl für Küstengeographie und Naturgefahrenforschung, Geographisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Klimabündnis Kieler Bucht
Auf halbjährige Treffen wird der Beirat gemeinsam mit den Projektleitern den aktuellen Projektstand besprechen, Projektziele festlegen und den bisherigen Fortschritt evaluieren.

Ergebnisse
Newsletterbeiträge:
- Küsten Newsletter 4/2015
- Küsten Newsletter 6/2015
- Küsten Newsletter 2/2016
- Küsten Newsletter 5/2016
- Küsten Newsletter 4/2017
- Küsten Newsletter 6/2017
Pressemitteilungen:
- PM Treibsel-Symposium
- PM Austauschveranstaltung mit dem Klimabündnis Kieler Bucht
- PM Auftaktveranstaltung
Informationsmaterial:
- Projektflyer
- Magazin Meer & Küste Nr. 6/ 2017
- Flyer zu Blaualgenblüte
- Flyer zu Treibsel
- Flyer zu Quallen
Bildungsmaterialien:
- Informations- und Lernmodul „Klimawandelanpassungen im Küstentourismus“, Link
- Unterrichtseinheit „KlimaKiste. Angepasst – Küstentourismus im Klimawandel“, Link
Sonstiges:
- Die Ostsee im Klimawandel, Podcast "Mission Energiewende", 02.08.2018
- Leitfaden zur Notfallkommunikation in touritischen Küstengemeinden
Veranstaltungen:
- KliWaKom Auftaktveranstaltung, 02.12.2015, Link
- Austauschveranstaltung mit den Klimabündnis Kieler Bucht, 25.-26.02.2016, Link
- Treibsel-Symposium, 17.10.2016, Link
- 4. Regionalberatung an der Regionalschule Windland auf Rügen, 26.04.2017
- Klimawandel-Marktplatz, 08.03.2018, Link
Poster:
- Posterpräsentation auf der 34. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“, 21.04.2016
- Posterpräsentation auf dem Vernetzungstreffen der Projekte des DAS-Förderprogramms Anpassung an den Klimawandel, 09.06.2016
- Posterpräsentation auf der Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, 04.11.2016
- Posterpräsentation auf der 35. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“, 20.04.2017
- Posterpräsentation auf dem Vernetzungstreffen der Projekte des DAS-Förderprogramms Anpassung an den Klimawandel, 18.05.2017