Fakten und neue Erkenntnisse zu Aspekten der Klimawandelanpassung im Küstenschutz werden im Forschungsprojekt GoCoase zusammengetragen. Zwei neue Factsheets sind nun erschienen.
Am 26. Januar 2021 wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projektes DUNC nach dreijähriger Laufzeit vorgestellt. Mehr als 60 Experten nahmen teil. Das im Projekt entwickelte Informations- und Austauschportal wird weitergeführt.
In einem Studentenprojekt werden Binsen, Seegras, Rattan, Jute und Weiden zu schwimmenden Körben geflochten. Ein erster Korb wird nun in der Kieler Förde getestet. Ziel ist es die Körbe zur Kultivierung von Makroalgen oder Makrofauna einzusetzen.
Freiwillige der Freiwilligendienste FÖJ, FSJ und BFD in MV laden unter Beachtung der aktuellen Auflagen und Hygienemaßnahmen am 03.01.2021 zu privaten Müllsammlungen und einer Foto-Challenge ein.
Im Rahmen des Projektes SEAPLANSPACE wird im Januar 2021 ein 2-tägiger Onlinekurs zu MSP Grundlagen und internationalen Beispielen angeboten. Interessenten können sich bis zum 04.01.21 anmelden.
In einer Onlinegalerie werden die Gewinnerbilder aus dem Fotowettbewerb "South Baltic World Heritage" gezeigt. Zu sehen sind Aufnahmen aus UNESCO Welterbestätten in Deutschland, Schweden und Litauen.
In Flüssen und urbanen Gewässern konnte bereits gezeigt werden, dass Pflanzeninseln nicht nur Nährstoffe, sondern auch bakterielle Verunreinigungen reduzieren. Ob das auch in Küstengewässern gelingt, wird nun in der Gemeinde Vogelsang-Warsin am Stettiner Haff erprobt.
Am 19.11.2020 diskutierten Experten aus den Bundesländern S-H und M-V über Möglichkeiten der Verwendung von Treibsel im Küstenschutz. EUCC-D veranstaltete den Online-Workshop im Rahmen der Projekte CONTRA und GoCoase.
Salzpflanzen werden bei der Entwicklung hochwertiger Produkte im Lebensmittel-, Kosmetik- oder Medizinbereich bislang kaum beachtet. Dabei sind „Meeresgemüsesorten“ wie der Europäische Queller oder Meerkohl wahre Delikatessen!