Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie Projekte, an denen die EUCC-Deutschland in der Vergangenheit beteiligt war.

Parlament der Fische

Unlängst besteht Einigkeit darin, dass der Vermüllung der Gewässer weltweit durch Maßnahmen in und auf den Meeren sowie durch die Verringerung des landseitigen Mülleintrags entgegengewirkt werden muss. Hierfür braucht es nicht nur innovative Ideen, sondern vor allem einen ausgeprägten Bewusstseinswandel in den Gesellschaften. Denn die Verschmutzung der Gewässer ist ein vom Menschen verursachtes Problem. Mit dem Projekt „Parlament der Fische“ zielen das Kurtheater Bitterfeld e.V. dessau-roßlau und EUCC-D gemeinsam mit weiteren assoziierten Partnern auf diesen Bewusstseinswandel und wollen Menschen dazu motivieren, sich in ihrem regionalen Umfeld in offensivem und bürgerschaftlichem Handeln gegen die fortschreitende Gewässerverschmutzung zu engagieren.

Zeitraum: Januar 2016 bis September 2018

Weiterlesen …

Spiel mal Meer!

Die Nutzung von Nord- und Ostsee ist für die Bevölkerung Schleswig-Holsteins von zentraler Bedeutung. Doch konkurrierende Nutzungsinteressen und abweichende Ansprüche des ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereichs führen haufig zu Belastungen der Meeres- und Küstenökosysteme. Gemeinsam mit vier Kooperationspartnern aus dem Meeres-, Medien- und Bildungsbereich hat EUCC-D das Medienbildungsprojekt „Spiel mal Meer!“ initiiert. Ziel des Projektes ist es, spielerisch ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Probleme der heimischen Meere zu fördern und weiterhin zu vermitteln, dass die Verantwortung für den Erhalt und die Sicherung der Meeres- und Küstenökosysteme nicht allein bei Politik und Wirtschaft liegen, sondern ebenso Aufgabe der Gesellschaft darstellen.

Zeitraum: Juli 2016 bis Dezember 2017

Weiterlesen …

Plattform meeresmuell.de

Ziel des Projekts ist die Umsetzung einer neutralen, internetbasierten Meeresmüll-Informationsplattform, die interessierten Küstenbewohnern, Touristen und Küstenakteuren eine zentrale Informations- und Kontaktstelle zum Thema Müll im Meer bietet und über bestehende Initiativen und Akteure, die sich dem Thema in Mecklenburg-Vorpommern widmen, aufklärt. Auf der Plattform spiegeln sich Aktivitäten von u.a. Behörden, NGOs und wissenschaftlichen Einrichtungen wider; Öffentliche Aktionen werden vorgestellt, wie z.B. Strandsammelaktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen.

Zeitraum: 2016 bis 2017

Weiterlesen …

Ostseekiste

Das Projekt „Ostseekiste - Pädagogische Werkstätten zum nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Ostsee“ reiht sich in die erfolgreiche Serie der bisherigen EUCC-D Bildungsprojekte „MeerSehen“, „Meer im Fokus“ und „Küstenschule“ ein. In Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (DJH MV) wird EUCC-D ab dem Schuljahr 2015/16 in ausgewählten Herbergen themenbezogene Werkstätten rund um Meer und Küste anbieten.

Zeitraum: April 2014 bis März 2016

Weiterlesen …

MeerSehen

Mit dem Projekt MeerSehen knüpft EUCC-D an ihre erfolgreich initiierten und durchgeführten Bildungsprojekte „Küstenschule“ und „Meer im Fokus“ an und setzt ihre Arbeit im Bereich außerschulische Bildung zu Meer und Küste fort. Ab September 2014 wird ein Schleswig-Holstein-weiter Jugendmedienwettbewerb ausgerufen, der Kinder und Jugendliche der Klasse 5 - 13 dazu einlädt, ihren Blick für ihr maritim geprägtes Umfeld zu erweitern und sich aktiv mit Meer und Küste auseinander zu setzen.

Zeitraum: April 2014 bis August 2015

Weiterlesen …

MARLISCO

Die Verschmutzung der Meere durch Mülleinträge ist ein wachsendes, weltweites Problem. Ziel der Arbeiten in MARLISCO ist es, die Sensibilisierung der Gesellschaft für die ökologischen und ökonomischen Probleme durch Meeresmüll zu steigern und dadurch Entscheidungen und Verhaltensweisen in der Gesellschaft zugunsten eines besseren Meeresschutzes zu beeinflussen. An dem von der Provincia di Teramo koordinierten Projekt sind neben EUCC-D 18 Partner aus 15 Ländern beteiligt.

Zeitraum: 2012 bis 2015

Weiterlesen …

HERRING

HERRING zielt auf eine Verbesserung des nachhaltigen Managements der natürlichen Ressource Hering ab. Im Fokus steht dabei die Einbeziehung küstennaher Laich- und Aufwuchsgebiete im Bereich des IKZM sowie in das Fischereimanagement, inklusive der Umsetzung eines umfassenden Monitorings dafür. Zu den Projektzielen gehören die verbesserte transnationale Kooperation des Bestandsmanagements sowie gemeinsam erarbeitete Empfehlungen für eine nachhaltigere Managementpraxis des Küstenmeeres, insbesondere der Laichgebiete. Zentrale Akteure werden durch das Projekt auf zukünftige Herausforderungen und Bedrohungen küstenbezogener Ressourcen (z.B. durch Eutrophierung, veränderten Nutzungsdruck) am Beispiel des Herings vorbereitet.

Zeitraum: 2012 bis 2014

Weiterlesen …

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Der Klimawandel stellt die deutsche Ostseeküstenregion vor Anpassungserfordernisse. Ziel von RADOST ist es daher, für diese Region Anpassungsstrategien im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu erarbeiten.

Zeitraum: Juli 2009 bis Juni 2014

Weiterlesen …

Enhancing Capacity of Youth for Improved Coastal Zone Management in Ghana and Germany

Im Rahmen der Initiative „Engagement für Afrika“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeitet EUCC-D partnerschaftlich mit der ghanaischen NGO „Friends of the Nation“ zusammen. Zu den Zielen zählt die Dokumentation von Küstenressourcen und ihrer Vulnerabilitäten vor dem Hintergrund des Klimawandels in der Küstenregion West-Ghanas und in Deutschland.

Zeitraum: 2013

Weiterlesen …

Wadden Sea Region Planning Portal

Die Wattenmeerregion ist nicht nur UNESCO Weltnaturerbe mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Der trilateral von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden genutzte Raum ist auch einem hohen Nutzungsdruck durch menschliche Aktivitäten wie Häfen, Schifffahrt und Energiegewinnung ausgesetzt. Um verschiedenen Interessengruppen grenzüberschreitende Daten über wirtschaftliche Nutzungen, Raumplanung und Naturschutzregelungen zur Verfügung zu stellen hat das Wadden Sea Forum e.V. gemeinsam mit EUCC-D ein innovatives Werkzeug entwickelt: das „Wadden Sea Region Planning Portal“.

Zeitraum: 2010 bis 2013

Weiterlesen …

Baltic Sea Region Climate Change Adaptation Strategy

Die gesamte Ostseeregion wird von den Folgen des Klimawandels betroffen sein. Ziel von BALTADAPT ist es, eine für den ganzen Ostseeraum anwendbare Klimawandelanpassungs-Strategie zu entwickeln.

Zeitraum: 2010 bis 2013

Weiterlesen …

Action for the Reinforcement of the Transitional Waters' Environmental Integrity

Das Ziel des Projektes ARTWEI ist die Entwicklung von Methoden für ein umfassendes Management für die vier grenzübergreifenden Übergangsgewässer (Lagunen) im südlichen Ostseeraum. So genannte „Transitional Water Stakeholders Bodies" sollen einen gemeinsamen, innovativen Wissensfundus für Best Practices bilden sowie einen Verhaltenskodex für ein verbessertes Management von Lagunen im südlichen Ostseeraum beschreiben.

Zeitraum: März 2010 bis Februar 2013

Weiterlesen …

Meer im Fokus

Mit dem Projekt "Meer im Fokus" knüpft EUCC-Deutschland an die erfolgreich durchgeführte "Küstenschule" an und widmet sich erneut der außerschulischen Bildungsarbeit rund um Meer & Küste. Im Fokus der Betrachtung steht die nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Ostsee und ihrer Küsten.

Zeitraum: Juni 2010 bis August 2012

Weiterlesen …

Climate Change: Impacts, Costs and Adaptation in the Baltic Sea Region

Ziel des Projektes BaltCICA ist die Vorantreibung der Einschätzung künftiger Beeinträchtigungen durch den Klimawandel sowie die Entwicklung, Beurteilung und Implementierung von Anpassungsmaßnahmen (baulicher, organisatorischer und institutioneller Art).


Zeitraum: Februar 2009 bis Januar 2012

Weiterlesen …

GENeric European Sustainable Information Space for environment

Das FP7-Projekt GENESIS hat es sich zum Ziel gemacht, innovative und effiziente technische Lösungen für Informationsflüsse im Umwelt- und Gesundheitsmanagement zu entwickeln. Anhand von Fallstudien zu Wasser- und Luftqualität sollen für neun Pilotregionen die existierenden Systeme zur Informationserhebung und -weiterleitung erfasst und zusammengeführt werden.

Zeitraum: September 2008 bis August 2011

Weiterlesen …

Science and Policy Integration for COastal Systems Assessment

Übergeordnetes Ziel von SPICOSA ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Forschungsansatzes für die integrierte Untersuchung und Bewertung von Küstensystemen. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse wird das Integrierte Küstenzonenmanagement gefördert und optimiert.

Zeitraum: Februar 2007 bis Januar 2011

Weiterlesen …

Fischerei und Tourismus an der deutschen Ostseeküste

In vier Regionen der Küste Mecklenburg-Vorpommerns wurde ein ehrenamtlich operierendes Küstenbeobachter-Netzwerk aufgebaut, das langfristig die Grundlage für die fotografische Dokumentation der Küstenlinie bilden soll.

Zeitraum: Februar 2009 bis Juni 2010

Weiterlesen …

Dolphin Fund Deutschland

Der Dolphin Fund ist ein Netzwerk verschiedener lokaler, nationaler und internationaler Organisationen, die über Lizenzverträge in ihren Ländern oder Regionen operieren und den Dolphin Fund repräsentieren. Ziel des Dolphin Fund ist es, Aktivitäten und Maßnahmen zur Minimierung der Bedrohung von Meeressäugern zu entwickeln und unterstützen.

Zeitraum: seit 2008

Weiterlesen …

IKZM-Oder

Ziel des Projektes war es, anhand des deutsch-polnischen Gebietes um die Odermündung zu demonstrieren, wie regionales IKZM praktisch und nachhaltig umgesetzt werden kann.

Zeitraum: Mai 2004 bis April 2010

Weiterlesen …

Küstenschule - Internet-gestützte Informationen zu Küste & Mee(h)r

Das außerschulische Bildungsprojekt "Küstenschule" hatte zum Ziel einen aktiven Beitrag zur Bewusstseinsbildung zu Meer und Küste, im speziellen zur Ostsee(küste) zu leisten. Zielgruppe des Projektes waren Erdkunde- und BiologieschülerInnen der 9. und 10. Klasse in Schleswig-Holstein.

Zeitraum: Juni 2007 bis März 2009

Weiterlesen …

Magazin, 1. Ausgabe 2007

Mit dem Informationsmagazin "Meer & Küste" möchte die EUCC-Deutschland Interessantes über die deutsche Ostsee(küste) weitergeben, über Probleme informieren und Lösungen aufzeigen. Die 1. Ausgabe wurde in einer Auflage von 50.000 Stück gedruckt und zur Sommersaison 2007 herausgegeben. Das Magazin richtet sich an Touristen, Küstenbewohner, Küsteninteressierte und Fachleute.

Zeitraum: März 2007 bis Juni 2008

Weiterlesen …

Veranstaltungsfaltblatt

Als Beilage zur ersten Magazinausgabe "Meer &Küste", aber auch zur unabhängigen Verbreitung mit einer Auflage von 25.000 Stück diente dieser Veranstaltungskalender "Ostseeküste für Neugierige", der den Lesern aktuelle Tipps und einen Überblick über zahlreiche Umweltbildungsveranstaltungen entlang der gesamten deutschen Ostseeküste für den Zeitraum Juni bis Oktober 2007 gab.

Zeitraum: Februar bis Oktober 2007

Weiterlesen …

Wer, Wie, Watt?

Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes "Wer, Wie, Watt?" wurde von Zivildienstleistenden ein internetgestützes Infoportal zu anthropogenen Nutzungen und Einflüssen sowie Naturschutzaspekten im deutschen Wattenmeer erarbeitet.

Zeitraum: September 2006 bis Dezember 2007

Weiterlesen …

CoPraNet

Ziel des Projektes war der Aufbau eines Netzwerkes von Akteuren im Bereich des integrierten Küstenzonenmanagement (IKZM) sowie eine Verbesserung der Informationsbereitstellung und des Informationsflusses über das Internet.

Zeitraum: März 2004 bis Februar 2007

Weiterlesen …

BaltCoast

Ziel dieses Projektes war es, für die Küstengebiete der Ostsee praktische Wege zur wirtschaftlichen Entwicklung aufzuzeigen, gleichzeitig den Umweltschutz zu fördern und eine integrierte Küstenplanung einzuführen.

Zeitraum: Juli 2002 bis Juni 2005

Weiterlesen …

IKZM-Studie

Inhalt der Studie war ein Überblick über die Akteure und Aktivitäten zum Küstenzonenmanagement im Ostseeraum mit dem Ziel, eine bessere Vernetzung der Aktivitäten zu ermöglichen, um auf der Basis von Erfahrungen und „Best Practice“- Beispielen erste Ansätze zur Optimierung und Harmonisierung von Aktivitäten zu liefern.

Zeitraum: April 2003 bis März 2004

Weiterlesen …