Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Coastal & Marine” beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Energiewende und widmet sich speziell der Offshore-Wasserstoffproduktion.
Vom 23.-25. September 2025 fand die Abschlusskonferenz des Wasserstoff-Leitprojektes in Warnemünde statt. Vorab wurde die von EUCC-D konzipierte Wanderausstellung „Meer Grüne Zukunft“ im Rostocker Rathaus eröffnet.
EUCC-D ist erstmals mit dem Qualitätssiegel „nun“ ausgezeichnet worden und ist damit offiziell Teil des Netzwerkes zu non-formaler Bildung für nachhaltige Entwicklung.
EUCC-D ist Partner in FLYWAY2 - dem neuen Projekt zum Schutz von Zugvögeln und Küstenfeuchtgebieten - und leitet die Kommunikation und die Einbindung von Interessengruppen in ganz Europa.
Am 22. September 2025 wird die von EUCC-D konzipierte Ausstellung „Meer · Grüne · Zukunft“ in Rostock eröffnet. Sie thematisiert erstmals die Potenziale von auf dem Meer produziertem Grünem Wasserstoff und informiert über den aktuellen Forschungsstand im Projekt H2Mare.
Was macht Seegras so besonders und warum sollte es wieder angepflanzt werden? Diese und andere Fragen beantwortete EUCC-D bei zwei Veranstaltungen im Sommer.
Im Projekt SB MANTA werden Freiwillige gesucht, die sich vom 27.-30.10.2025 im Wolin Nationalpark engagieren und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der naturtouristischen Angebote leisten.