Berichte & Hintergründe

Internationale Seeschifffahrtsorganisation verabschiedet neue Richtlinien für leisere Meere

Der Meeresumweltausschuss der IMO hat neue Richtlinien verabschiedet, um den schifffahrtsbedingten Unterwasserlärm zu verringern. Die Richtlinien sind ein wichtiges Signal für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere.

Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel

Was müssen wir tun, damit „blaue“ Lebensmittel in einem sich ändernden Klima zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Ein neues Handbuch fasst den Forschungsstand zusammen und nennt Handlungsoptionen.

UNESCO erkennt Erweiterungen in Wattenmeer-Biosphärenreservaten an

Drei UNESCO-Biosphärenreservate an der deutschen Nordseeküste bilden Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, in denen umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen erprobt werden.

Qualität der europäischen Badegewässer ist nach wie vor hoch

Die meisten Badegewässer in Europa erfüllten 2022 die strengsten Anforderungen der Europäischen Union für die Wasserqualität und gelten somit als „ausgezeichnet“. Die von der Europäischen Umweltagentur in Zusammenarbeit mit der Kommission erstellte Bewertung zeigt, wo die Badegewässer mit der besten Wasserqualität zu finden sind.

New HELCOM indicator reports provide the latest evaluations of Baltic marine environment

The total number of indicators now amounts to 59, covering several major components of the Baltic Sea ecosystem including pelagic and benthic habitats, fish, waterbirds and marine mammals, as well as a number of human-induced pressures.

Ostseeraum: Neue Sachstandsberichte zur Klima- und Erdsystemforschung

Das Wissenschaftsnetzwerk Baltic Earth liefert Kenntnisse zum Zustand der Ostsee und ihren Ökosystemen. Eine aktuelle Veröffentlichung dokumentiert den heutigen Wissensstand der Klima- und Erdsystemforschung im Ostseeraum.

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Konsultationsprozess Nationalpark Ostsee

Im Rahmen einer Konsultation sollen die Perspektiven und Chancen eines neuen Nationalparks in der schleswig-holsteinischen Ostsee diskutiert werden. Der Konsultationsprozess startete am 21. März 2023 mit einer Auftaktveranstaltung in Kiel.

Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement

Mit der Nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern.

Biologische Vielfalt an der Ostseeküste stärken

Um die biologische Vielfalt in der Region Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken zu schützen und nachhaltig zu stärken, sollen Küstenlandschaften und Waldmoore renaturiert, Flächen im Grünen Band gesichert sowie Küsten- und Wiesenvögel besser geschützt werden.