Berichte & Hintergründe

Norddeutsche Länder: Sicherung der Wasserstoff-Infrastruktur

Am 27. Mai kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um über entscheidende Themen zur Entwicklung einer grünen Wasserstoffinfrastruktur zu diskutieren.

Gewässertyp des Jahres 2024 – Flaches Küstengewässer der Ostsee

Das Umweltbundesamt lenkt zum internationalen Tag des Wassers die Aufmerksamkeit auf die Ostsee und kürt das „flache Küstengewässer der Ostsee“ zum Gewässertyp des Jahres 2024.

Auf Kurs für eine gesündere Ostsee - Statement des GEOMAR zum Aktionsplan Ostseeschutz 2030

Das GEOMAR begrüßt die Ansätze des „Aktionsplans Ostseeschutz 2030“, weist aber auch auf die Bedeutung der konsequenten Umsetzung sowie der Erfolgskontrolle von Schutzmaßnahmen hin.

Ideen und Wege für eine nachhaltige Fischerei in Nord- und Ostsee

Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingesetzte Zukunftskommission Fischerei hat am 20.03.2024 ihre Arbeit aufgenommen.

Experts call for action to address Climate Change in the Wadden Sea

The Trilateral Wadden Sea Cooperation has released a scientific report on climate change that assesses the multifaceted impacts of climate change on this unique ecosystem.

Gesucht: Neue Klimaschutzprojekte in Europa

Die Europäische Klimaschutzinitiative ruft den 8. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte aus und setzt neue Schwerpunkte.

Nordsee: Schiffslärm dominiert unter Wasser

Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemeinsam an 19 Stationen gemessen und analysiert. Basierend auf den Ergebnissen können Maßnahmen entwickelt werden, um den Unterwasserlärm in der Nordsee zu verringern.

Rote Liste: Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen deutlich verschlechtert

Die neue Rote Liste zeigt, dass sich der Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert hat. Gefährdungsursache Nummer eins sind menschliche Eingriffe, etwa der Ausbau und die Regulierung von Gewässern.

Auflösung des Wadden Sea Forum e.V.

Mehr als 21 Jahre nach der Gründung in 2002 wird sich der gemeinnützige Verein WSF e.V. zum Jahresende auflösen. Ein Rückblick auf Erfolge und Ergebnisse der grenzüberschreitenden Arbeit im Wattenmeerraum.

Plastikmüll bekämpfen – Deutschland tritt internationaler Initiative gegen "Geisternetze" bei

In der "Global Ghost Gear Initiative" arbeiten internationale Partner aus Regierungen, Wissenschaft und dem Fischereisektor gemeinsam daran, Geisternetze aus dem Meer zu entfernen, das Abhandenkommen weiteren Fischereigeräts zu verhindern – und somit die Vermüllung der Meere zu bekämpfen.