Wissenschaft & Forschung

Meereswissen mal zwei

Die neuen Transfer-Portale „Interaktiver Weltozean“ und „Meere Online“ der Deutschen Allianz Meeresforschung laden zum Eintauchen und Entdecken ein.

Aktualisierte Faktenübersicht 2024 zu Klimawandel in der Ostsee-Region

Wie vollzieht sich der Klimawandel in der Ostsee und was sind voraussichtliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt? Das internationale Forschungsnetzwerk Baltic Earth und die HELCOM haben eine aktualisierte Fassung der erstmals 2021 erschienenen und für die allgemeine Öffentlichkeit aufbereiteten Faktenübersicht publiziert.

Klimawandel in der Nordsee: Austernriffe als Küstenschutz?

Riffe der Pazifischen Auster können dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg der Nordsee trotzen und als Wellenbrecher dienen.

Neues Kompetenzzentrum für Bergung von Munitionsaltlasten

Mit dem Kompetenzzentrum werden Schleswig-Holsteins Aktivitäten zur Munitionsbergung gebündelt und der institutionelle Austausch zwischen den Akteuren, auch über die Landesgrenzen hinaus, optimiert.

Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen

Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf die Meiofauna der Ostseeküste, zeigt eine neue Studie.

Erstmals Windrad direkt mit zwei Elektrolyseuren verbunden

Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des BMBF hat erfolgreich eine Windenergieanlage an zwei Elektrolyseure angeschlossen. Dies ermöglicht es, Wasserstoff direkt an Offshore-Anlagen zu erzeugen.

New policy brief: Targeted measures are needed to reduce nitrogen loads effectively

Reducing nitrogen losses from agriculture is important both to meet environmental targets for the Baltic Sea and to bring the nitrogen cycle within sustainable planetary boundaries. But achieving these goals through general regulations alone is difficult, according to a new policy brief.

Marine Hitzewellen in der Ostsee: IOW-Forschende untersuchen Ursachen und Auswirkungen

Marine Hitzewellen – Perioden, in denen sich die oberen Wasserschichten im Meer vorübergehend außergewöhnlich stark erwärmen – treten weltweit zunehmend häufiger auf. Aktuelle Untersuchungen des IOW bestätigen diesen Trend jetzt auch für die Ostsee.

Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

Sylter Forschende veröffentlichen umfassende Studie zu Effekten des Klimawandels seit Gründung der Wattenmeerstation vor 100 Jahren.

Verlust von Sauerstoff in Gewässern als neuer Kipp-Punkt identifiziert

Aktuelle Studie unter GEOMAR-Beteiligung fordert, aquatischen Sauerstoffverlust als weitere planetare Belastbarkeitsgrenze anzuerkennen.