Wissenschaft & Forschung

Internationales Forschungsprojekt zu „Salzgärten“ des Wattenmeeres

Das internationale SALTGARDEN Konsortium unter Leitung der Leibniz Universität Hannover entwickelt ein nachhaltiges Salzwiesenmanagement für die Küsten.

Seetang und Kohlenstoffspeicherung

Algenwälder tragen wesentlich zur Kohlenstoffspeicherung im Meer bei. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie geben einen Anstoß für Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen und für sinkende Emissionen zum Schutz der Algenwälder und der von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen.

Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren

Der Klimawandel setzt viele Meeresorganismen immer stärker unter Druck. Quallen jedoch könnten in allen Weltmeeren von steigenden Wassertemperaturen profitieren.

CO2-Entnahme: Machbarkeitsstudie bewertet mögliche Maßnahmen für Deutschland

Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine Machbarkeitsstudie für 14 verschiedene Optionen der Kohlendioxid-Entnahme für Deutschland durchgeführt. Die Studienergebnisse sollen dabei helfen, Entscheidungsprozesse und Strategien in Politik, Wirtschaft und Technologieentwicklung voranzureiben.

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Im Rahmen von Expeditions-Seereisen in entlegene Regionen sollen Meeresdaten für die Wissenschaft gesammelt werden.

AlgenGrün – Vom Potenzial zum Produkt: Makroalgen nachhaltig regional anbauen und nutzen

Im April 2024 startete das Plant3-Verbundprojekt “AlgenGrün”. Unter der Leitung des Vereins Alles Alge e.V. soll der Anbau mariner Makroalgen in der Ostsee und ihr Potenzial als natürliche Ressource für verschiedene Verwertungsmöglichkeiten erforscht werden.

Mikroplastik im Meer: Neue Methode ermöglicht Analyse von Partikeln aus Beschichtungen

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das BSH haben eine neue Methode entwickelt, um derartige Partikel zu analysieren.

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beeinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“ des GEOMAR widmet sich dieser wissenschaftlich bislang noch nicht untersuchten Frage.

Energiekrise bei Dorsch und Co.: Wie Überdüngung und Klimawandel die Nahrungsnetze der Ostsee verändern

Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Forschende des IOW und des TI konnten nun erstmals nachweisen, dass sich in Ostseeregionen mit großflächigen Blüten fädiger Blaualgen das Nahrungsnetz für den Dorsch verlängert hat. Dadurch steht der Population weniger Energie zur Verfügung.

Vom Wissen zum Handeln: „10 Must-Knows“ als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität

Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 Expertinnen und Experten haben jetzt ihr Wissen und ihre Empfehlungen gebündelt.