Wissenschaft & Forschung

Mit dem Klimawandel Schritt halten?

Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere Meere anpassen. Die Anpassungsfähigkeit könnte jedoch eingeschränkt sein, wenn andere Stressfaktoren wie Sauerstoff- oder Nahrungsmangel hinzukommen.

Nehmen Ozeane mehr Kohlendioxid auf als gedacht?

Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 mehr CO2 aufnehmen.

Kieler Forschungsteam ist Blaualgen auf der Spur

Laut Studie haben die ausgedehnten Blaualgenblüten ihren Ursprung in der offenen Ostsee statt, wie oftmals angenommen, nahe der Küste.

Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien

Die Zerstörung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass.

Meer Schutz: Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt

Die Daten sollen helfen, die – von der Vertragsstaatenkonferenz für biologische Vielfalt aktuell diskutierte – Ausweitung von Schutzgebieten auf 30 Prozent sinnvoll einzusetzen.

Im Langwarder Groden kann jeder zum Forscher werden

Der Langwarder Groden in Butjadingen ist einer von drei Reallaborstandorten des Projekts „Gute Küste Niedersachsen“, an denen Forschende Handlungsempfehlungen für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz entwickeln.

Björn Carlson-Ostsee-Preis an IOW-Forscherin Maren Voß verliehen

Die Björn Carlson Baltic Sea Foundation würdigte mit der Auszeichnung die wegweisende Forschung der Wissenschaftlerin zu marinen Stickstoff-Kreisläufen in der Ostsee.

Ongoing ocean climate observations

ICES Working Group on Oceanic Hydrography publishes North Atlantic ocean climate highlights for 2021.

31. Meeresumweltsymposium: Nachhaltiger Schutz und Nutzung der Meere im Fokus

Regionale Zusammenarbeit im Ostseeraum, Meeresschutz und Klimaschutz, die UN Ozeandekade, Schifffahrt und Umwelt sowie der Spagat zwischen Klimaschutz und Schutz der Meeresumwelt im Rahmen des Ausbaus der Offshore-Windenergie waren wesentliche Themen.

Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

Ein internationales Forschungsteam untersucht in einer aktuellen Studie die Atmosphäre als relevante Quelle für die Kunststoffverschmutzung von Gewässern.