Wissenschaft & Forschung

Der Süßwasser-Biodiversität einen Platz am Tisch einräumen

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit haben eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen.

Meere schützen und nachhaltig nutzen

Das BMBF stellt rund 25 Millionen Euro für Forschungsmission zum Schutz und für die nachhaltige Nutzung mariner Räume bereit.

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

Seegraswiesen bedecken große Küstenbereiche unseres Planeten und bieten dort einen vielseitigen Lebensraum. Ganz ähnlich wie viele Landpflanzen leben Seegräser in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien.

Projekt „CLEAN“ sorgt für saubere Gewässer weltweit!

Organismen wie Algen und Seepocken haften sich an Schiffsrümpfe und vermehren sich. Die Konsequenz: Das Schiff gleitet mit höherem Widerstand durch das Wasser – und das kostet mehr Energie.

Alarming knowledge gaps in the global status of marine life

A study by GOOS, an IOC-led programme, reveals that the coverage of sustained biological observations only covers 7% of the ocean surface, with some of the biggest gaps in areas of high biodiversity and high human pressure.

CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem Ergebnis kommt das Global Carbon Project.

Was die Kreislaufwirtschaft von marinen Nahrungsnetzen lernen kann

GEOMAR-Forscher analysierten Nahrungsnetze, um den Umgang mit Bioabfall nachhaltiger zu gestalten.

Mehr Wissen für ein nachhaltiges Management des Ozeans

Um nutzungsorientierte, interdisziplinäre, effektive und nachhaltige Systeme für Informationen über den Ozean aufzubauen und die Nachhaltigkeit der Blue Economy zu erhöhen, haben sich zehn von der EU finanzierte Projekte zusammengeschlossen.

Eine Gefahr für die Ostsee? Langzeitentwicklung der Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Obwohl in den letzten Jahren die Belastungssituation insgesamt betrachtet nachgelassen hat, stellen PAK immer noch ein toxikologisches Risiko für die Ostsee dar. Verkehrsemissionen tragen dabei wesentlich zur PAK-Belastung bei.