Berichte & Hintergründe

Starke Deiche, sichere Küsten

Seit 2012 rüstet Schleswig-Holstein seine Küstenschutzanlagen zu modernen Klimadeichen, die an den zukünftigen Meeresspiegelanstieg angepasst werden können, um. Dafür investiert das Land jährlich rund 19 Millionen Euro.

 

Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee

Online-Karten des BfN informieren über die Verbreitung von Meeressäugetieren und 22 geschützten Seevogel-Arten in der deutschen Nord- und Ostsee.

Erste Teilgenehmigung für Nord Stream 2

Die Ostseepipeline Nord Stream 2 ist in Europa politisch höchst umstritten. Trotzdem hat die zuständige Behörde eine erste Teilgenehmigung erteilt. Bereits im kommenden Jahr soll der Bau beginnen.

DAFV fordert Aufnahme des Kormorans in Anhang IIA der Vogelschutzrichtlinie

Weiterhin Diskussionen über die 22.000 Komoran-Brutpärchen in Deutschland und einer möglichen zukünftigen Regulierung.

Nachhaltigkeit der Fischbestände gefährdet: Bericht über Illegale Rückwürfe in der Ostsee

Die europäische Initiative für eine nachhaltige Fischereipolitik „Our Fish“ veröffentlicht einen Bericht über illegale Rückwürfe von Ostseefisch.

Chancen und Risiken der Fisch-Aquakultur in der Ostsee

Die Chancen und Risiken einer umweltverträglichen Fisch-Aquakultur in der Ostsee wurden am 10. Oktober 2017 auf einer Fachveranstaltung diskutiert.

Mikroplastik auf dem Weg vom Fluss ins Meer

Bisher konnte Mikroplastik in 172 Tierarten nachgewiesen werden. Unklar sind die Auswirkungen auf Mensch und Tier. Neue Forschungsstudien beschäftigen sich in den nächsten Jahren mit Einleitungen, Effekten und dem Verbleib von Mikroplastik in der Umwelt.

Advanced waste water treatment medicine for increased drug emissions

As the use of drugs increases, it becomes increasingly important to improve sewage treatment with new technologies. Baltic Eye researcher comments on HELCOM's report on pharmaceuticals in the Baltic Sea.

Fangmengen für 2018 beschlossen

Die Fangmenge für Hering in der westlichen Ostsee werde 2018 um 39 Prozent gesenkt, die für Dorsch in der östlichen Ostsee um 8 Prozent. Die Dorsch-Fangquoten in der westlichen Ostsee bleiben unverändert. Ein Aalfangverbot in der Ostsee wurde nicht angenommen.