NABU und WWF kritisieren die Genehmigung des Bergamtes für die Gaspipeline Nord Stream 2. Die Pipeline gefährde Klimaziele und Lebensräume in Schutzgebieten.
Mit knapp 1000 Schiffen mehr als im Vorjahr verzeichnet der Nord-Ostsee Kanal ein Plus von 3,6 % in 2017. Knapp 87 Millionen Tonnen Ladung transportieren die 30.000 Schiffe im Jahr.
Die Arbeiten an Küstenschutzmaßnahmen rund um das Gebiet von Warnemünde haben begonnen, eine Ufermauer aus Stahlschutzwänden, Dünenverstärkungen und der Einbau eines Geotextildamms gehören dazu.
Mittels eines neu gestarteten Stadtdialogs sind Einwohner aufgerufen, sich aktiv an der Entwicklung des neuen Flächennutzungsplans zu beteiligen, dessen Erarbeitung 2019 beginnt.
Das Umweltministerium M-V und die Nationalparkbehörde warnen vor dem prekären Zustand der Kreidefelsen auf Rügen nach heftigen Regenfällen. Auch die Treppe am Königsstuhl wird nicht wieder aufgebaut.
Seit 2012 rüstet Schleswig-Holstein seine Küstenschutzanlagen zu modernen Klimadeichen, die an den zukünftigen Meeresspiegelanstieg angepasst werden können, um. Dafür investiert das Land jährlich rund 19 Millionen Euro.
Die Ostseepipeline Nord Stream 2 ist in Europa politisch höchst umstritten. Trotzdem hat die zuständige Behörde eine erste Teilgenehmigung erteilt. Bereits im kommenden Jahr soll der Bau beginnen.