Berichte & Hintergründe

Antihaftbeschichtung schützt Schiffe vor Muschelbewuchs

Wissenschaftler entwickeln innovative Methode zur Vermeidung von Biofouling.

Erste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlicht

Die Seekarten zeigen erstmals in hoher Auflösung Informationen zu einzelnen Windkraftanlagen und über interne Verkabelungen.

Politischer Druck für die Pipeline

WWF kritisiert Landesregierung im Nord Stream 2 Anhörungsverfahren.

Kegelrobbenbestände im Wattenmeer tendenziell stabil wachsend

Die Kegelrobbenzählung 2016/2017 beweist, dass der Schutz der Meeressäugetiere erfolgreich ist.

Die Ostsee soll frei von Geistern werden

In der Ostsee nehmen Naturschützer den Kampf gegen verloren gegangene Fischereinetze auf. Darin verfangen sich viele Tiere und sterben qualvoll. Noch scheint das Problem uferlos zu sein.

Nord- und Ostsee leiden unter Plastikmüll

Fast alle tot gestrandeten Vögel haben Plastik im Magen. Ihre Nester bestehen beinahe komplett aus Kunststoffen. Neue Zahlen belegen das Ausmaß des Problems.

South Baltic green tech 2017: have your say

Wissenschaftler können sich im Vorfeld der Jahresveranstaltung des South Baltic Programme an einer Diskussion zur Bedeutung von öffentlicher Finanzierung im Umwelt- und Energiebereich im Ostseeraum beteiligen.

Unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht Filchner-Ronne-Schelfeis

AWI-Klimaforscher entschlüsseln Antriebsprozesse eines irreversiblen Wärmeeinstroms unter das Schelfeis, der schon in wenigen Jahrzehnten einsetzen könnte.