Wissenschaft & Forschung

Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern

Genanalysen, die die Fähigkeit der marinen Blütenpflanzen aufzeigen, unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu existieren, liefern Hinweise für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung wichtiger Ökosysteme.

Kann die Produktion von grünem Wasserstoff dem Ozean nutzen?

Eine Studie aus Kanada legt nahe, dass Sauerstoff aus der grünen Wasserstoffproduktion sauerstoffarmen Meeresregionen neues Leben einhauchen könnte. Ein ähnlicher Ansatz scheint auch für die Ostsee möglich zu sein, allerdings müssen vor einer Umsetzung Forschungsfragen geklärt werden.

Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde trafen sich Anfang Dezember rund 80 Forschende und Praxisakteure, um aktuelle Forschungsergebnisse des Verbundes „Küstenforschung Nordsee-Ostsee“ vorzustellen.

Gewappnet sein gegen Sturmfluten an der Ostseeküste

Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien für die Deutsche Ostseeküste bis 2100.

Nicht-einheimische Arten im Wasser schneller erkennen: Behörden testen neue Verfahren

Meist werden nicht-einheimische Arten erst bemerkt, wenn sie sich bereits etabliert haben. Das könnte sich nun ändern. Das BSH und die Bundesanstalt für Gewässerkunde haben erfolgreich genetische Verfahren getestet, um invasive Arten in Fluss und Meer frühzeitig zu entdecken.

Erfolgreicher neuer Ansatz zur Erforschung der Erderwärmung in Salzmarschen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat in einer Studie eine neue Technik vorgestellt, um die Erderwärmung zu simulieren und deren ökologische Auswirkungen auf gezeitenbeeinflusste Küstenökosysteme zu untersuchen.

SUBNORDICA – Ein europäisches Projekt zur Erforschung versunkener Landschaften in Nord- und Ostsee

In einem Verbund mit drei internationalen Partnerinstitutionen erforscht das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung im „ERC Synergy Grant“ geförderten Projekt SUBNORDICA die versunkenen Landschaften in Nord- und Ostsee.

Können Austernriffe dem Meeresspiegelanstieg standhalten?

Ein Kooperationsprojekt hat untersucht, ob sich Austernriffe und Muschelbänke an der deutschen Küste an den klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg anpassen können.

Oberflächentemperaturen von Nordsee und Ostsee im Sommer 2023

Der Sommer 2023 gilt weltweit als der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen in Nordsee und Ostsee fielen im Juni, Juli und August hingegen etwas gemäßigter aus. So ordnet das BSH den Sommer 2023 als fünftwärmsten in der Nordsee und zehntwärmsten in der Ostsee seit 1997 ein.

Gesellschaftliche Akzeptanz von Küstenpflanzen als Kohlenstoffspeicher an deutschen Küsten

Küstenökosysteme können als Kohlenstoffsenken eine naturbasierte Klimaschutzlösung darstellen. Eine Küstenbevölkerungsbefragung an der deutschen Nord- und Ostsee liefert erste Hinweise auf lokale Einstellungen.