Wissenschaft & Forschung

Küsten als „Klimaschützer"

Eine neue Studie unter Beteiligung deutscher Forschungszentren zeigt: Küstenökosysteme sind eine allgemeine Treibhausgas-Senke.

CO2 im Meer: UN-Ozeandekade unterstützt Projekt zur besseren Kohlenstoffbeobachtung im Meer

Das Projekt C-SCOPE zielt darauf ab, das Wissen über die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane zu verbessern. Dafür verbindet es Messungen des CO2-Austausches an der Grenzfläche zwischen Atmosphäre und Ozean mit Messungen im Ozeaninneren.

Nachhaltige Küsten im Klimawandel

Prof. Bernhard Glaeser stellt sein neues Buch vor: 25 Jahre Forschung zu Nachhaltigkeit an Küsten und Meeren mit stets sich verändernden Perspektiven in tropischen und gemäßigten Klimazonen auf drei Kontinenten.

Erfolgreicher Abschluss des Ausstellungsprojekts ÜberFlut

Das Thema Eigenvorsorge bei Überflutungsrisiken war Gegenstand der Open Air-Ausstellung ÜberFlut, die im Herbst 2022 in Kiel, Flensburg und Lübeck jeweils an der Wasserkante mehrere Wochen lang zu sehen war.

Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co

Global wird es unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.

Nordsee und Ostsee waren im Winter 2022/23 bis zu 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel

In einigen Bereichen der Nordsee war der Winter 2022/2023 der wärmste oder zweitwärmste Winter seit Beginn der Datenreihe 1996/1997. In der südwestlichen Ostsee war es der drittwärmste Winter.

Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten

Algen können helfen, die Wasserqualität in der überdüngten Ostsee zu verbessern. Gleichzeitig sind sie eine hochwertige Biomasse und eine Quelle auch für Wertstoffe für die Kosmetikindustrie.

Forschungsfabrik Wasserstoff MV vorgestellt

Die Forschungsfabrik Wasserstoff MV ist ein Zusammenschluss des Fraunhofer-Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und dem Leibniz-Institut für Katalyse Rostock sowie dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald.

Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm

Ein internationales Forschungsnetzwerk hat aufgezeigt, dass Blaualgenblüten auch bei kälteren Temperaturen auftreten können – sogar unter Eis. Bleiben die Algenblüten unbemerkt, bestehen Risiken für die Trinkwassergewinnung.