Weltweit steigt die Nachfrage nach Sand, aber Langzeitbeobachtungen und -studien sind erforderlich, um die Auswirkungen des Sandabbaus und der Aufspülung auf die Ökosysteme zu bewerten.
Der NABU appelliert eindringlich an Bund und Länder, auf die Experten zu hören und gemeinsam eine verantwortungsvolle Strategie zum Umgang mit den tödlichen Kriegsaltasten zu enwickeln.
Fisheries and fishing gear technology needs to evolve fast to reduce the impact of operations on the marine ecosystem. Modern fishing gear designs need to be selective, efficient, and environmentally friendly.
Die Erkenntnisse des neuen IPCC-Berichts sollen mit anderen Küstenländern, insbesondere mit Schleswig-Holstein, im Sinne einer gemeinsamen Küstenschutzstrategie beraten werden.
Eine aktuelle Publikation nennt Schwerpunktmaßnahmen, die zeitgleich umgesetzt werden müssen, um die Worst-Case-Szenarien und möglicherweise irreversible Veränderungen der Ozeane abzuwenden.
Feuerwerk und Lichtspektakel wirken sich oft weit über ihren tatsächlichen Standort hinaus auf die Tierwelt und die Umwelt aus. Planung und Genehmigung sind unerlässlich, um Umweltschäden zu vermeiden.
Der Fangstopp für Dorsche, wie es der Internationaler Rat für Meeresforschung für 2020 empfiehlt, sei für die kleine Hochsee- und Küstenfischerei nicht mehr zu verkraften.
Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) hat den neuen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Trotz schwieriger Wetterverhältnisse konnten Vorgaben der EU eingehalten werden.