Berichte & Hintergründe

Workshop-Reihe "Kommunale Handlungsoptionen zur Vermeidung von Meeresmüll"

Der Runde Tisch Meeresmüll lädt zu einer dreiteiligen Reihe von Online-Workshops, zum Austausch und zur Weiterentwicklung von kommunalen Möglichkeiten und Best Practices zur Reduktion des Plastikmüllaufkommens und damit der Einträge von Kunststoffmüll in die Umwelt.

Abschluss nationaler Wasserdialog

Das BMU hat nach zwei Jahren intensiver Beratungen den Nationalen Wasserdialog abgeschlossen, der sich mit der Wasserwirtschaft der Zukunft beschäftigt. Die Empfehlungen werden in die nationale Wasserstrategie einfließen, die im nächsten Sommer vorgestellt wird.

Risks associated with ships' scrubber discharge water

The ‘International Council for the Exploration of the Sea’ (ICES) highlights recommendations to tackle the emerging global problems associated with ships' scrubber discharge water.

New maps on fish habitats in the Baltic Sea

HELCOM published several maps on essential fish habitats for commercially important fish species in the Baltic, publicly available on an online map and data service.

Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?

Ein neuerschienener Policy Brief befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung des heimischen Aquakultursektors, die aktuell auch im Zuge der Aktualisierung des ‚Nationalen Strategieplan Aquakultur‘ diskutiert wird.

Strandreinigung und nachhaltiges Strandmanagement

Strände sind für Küstengemeinden aufgrund ihrer Ökosystemleistungen von großer Bedeutung. Um diese langfristig gewährleisten zu können, muss auch die Strandreinigung nachhaltiger umgesetzt werden.

Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt

In der alle zwei Jahre erscheinenden Naturbewusstseinsstudie werden unter anderem wiederholt die Themen Gentechnik und Energiewende abgefragt. 

Erfolgreiche Bergung großer Geisternetze vor Rügen

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. hat Anfang August gemeinsam mit der Tauchbasis Prora und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zwei Tonnen Geisternetze geborgen.

Angelfischerei in Zeiten von COVID-19

Inwiefern die Freizeitfischerei zur Erholung des EU-Tourismussektors beitragen kann, wurde im Rahmen einer Konferenz thematisiert. Darüber hinaus haben Angler die Gelegenheit sich an einer aktuellen Umfrage zu beteiligen.

Weiterentwicklung von Tauchbojen zur Vermessung der Ozeane

Sie liefern wertvolle Daten für Meteorologie und Klimaforschung: Autonome Tauchbojen. Rund 4.000 sind bereits weltweit im Einsatz. Der Bedarf ist groß: Gerade einmal fünf Prozent der Tiefsee sind erforscht.