Berichte & Hintergründe

Neue Webseite zur Klimaforschung gestartet

Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung werden von der Helmholtz-Klima-Initiative bereitgestellt.

UNESCO startet mit neuem Programm in nächste Bildungsdekade

Anknüpfend an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen will die UNESCO in den kommenden zehn Jahren die Verankerung von BNE in den globalen Bildungslandschaften weiter vorantreiben. 

Bedeutung der Meere für Klimaschutz und Energiewende

Anlässlich des Welttages des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni betont die Präsidentin des BSH die Bedeutung der Meere für den Klimaschutz und die Energiewende.

Förderung der Windenergie auf See

Mit einer Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes wird die Grundlage für eine stärkere Nutzung der Offshore-Energie gelegt. Angestrebt ist eine Erhöhung des Ausbauzieles bis 2030 von 15 auf 20 Gigawatt Leistung. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf am 3. Juni beschlossen.

Lessons from history for today's blue growth agendas

Examples of ‚blue growth’ dating back 800 years provide lessons for modern day fisheries and aquaculture on the importance of scale and prioritizing long-term perspectives over short-term gains.

The Baltic Blue Bioeconomy and COVID-19

The Baltic Sea Region can contribute to the EU’s Sustainable Development Goals by effectively mitigating the impacts of COVID-19 to the blue economy.

Pulse trawling advice released

ICES advises that the direct impact of the electrical pulse on marine organisms does not increase mortality compared to that of conventional beam trawling -  but cod is an exception.

Gewässern mehr Raum geben

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen empfiehlt in seinem Umweltgutachten 2020, Gewässern als Voraussetzung für einen guten ökologischen Zustand mehr Platz zu geben. 

Fangausfälle durch Kegelrobben können ausgeglichen werden

Den Küstenfischern in M-V können bei Fangausfällen durch Kegelrobben Ausgleichszahlungen aus Mitteln des EMFF und des Landes gewährt werden.

Beteiligung an den Entwürfen der polnischen Meeresraumordnung hat begonnen

Im Zuge der Entwicklung der maritimen Raumordnung hat die polnische Generaldirektion für Umweltschutz eine grenzüberschreitende Beteiligung an Planentwürfen und strategischer Umweltprüfung in den Nachbarstaaten eingeleitet.