Berichte & Hintergründe

Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark an

Innerhalb von zehn Jahren ist die Verschmutzung an einem Messpunkt um mehr als das 20-fache gestiegen. Meereis könnte ein Transportmittel für Plastikmüll sein.

Ölbohrpläne gestoppt - Erfolg fürs Wattenmeer

Die drohenden Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer sind politisch abgewendet, Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck lehnt die vom Ölkonzern Dea vorgelegten Anträge ab, weil sie nicht mit den Schutzzielen des Nationalparkgesetzes vereinbar sind.

Änderungen des Meeresspiegels unterschätzt

Zwei aktuelle Studien legen nahe, dass der Klimawandel einen starken Meeresspiegelanstieg auslösen könnte und dass höhere Küstenschutzbauwerke erforderlich werden könnten als bisher angenommen.

Die Küsten in der Arktis zerfallen weitgehend unbeobachtet

Der Klimawandel führt zum Zerfall der arktischen Küsten - mit dramatischen Folgen für das Leben im Meer. Zur Erfassung dieser Folgen regen Wissenschaftler die Etablierung eines arktisumspannenden Forschungsprogramms an.

Nitrat: Positiver Trend bei Fließgewässern, Grundwasser weiter Sorgenkind

Reaktion auf den Nitratbericht der Bundesregierung für Oberflächengewässer, Küstengewässer und Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern.

Better water management in the EU is showing positive results

According to a new European Environment Agency report the quality of Europe’s water for people’s use has improved, but challenges remain to keep it clean and healthy.

Advanced wastewater treatment: A way to follow the precautionary principle?

Most people flush their wastewater down the drain without giving much thought to sewage treatment. But this service is a prerequisite for clean water, one of the most valuable resources in our society.

Fischerei in Europa: Mehr Gewinn bei weniger Aufwand möglich

Bei nachhaltiger Bewirtschaftung der Fischbestände könnten die Erträge der Fischereien in Europa um bis zu fünf Millionen Tonnen pro Jahr steigen.

Erster umfangreicher Klimabericht für die Nordseeregion erschienen

Der Nordseeklimabericht „North Sea Region Climate Chance Assessment (NOSCCA)“ zeigt, wie sich die einzelnen Regionen rund um die Nordsee aufgrund des Klimawandels zukünftig verändern könnten.

Plattform für kleine europäische Fischereibetriebe

Am 29. Oktober fand in Warschau ein Treffen der Plattform „Low Impact Fishers of Europe“ (LIFE) statt.