Berichte & Hintergründe

Autonome Argo-Treibboje hat erfolgreich ozeanographische Daten unter dem arktischen Eis erhoben

Bisher waren Messungen im Arktischen Ozean nur im Rahmen von Schiffsexpeditionen in den Sommermonaten möglich. Der Arktische Ozean ist insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, für Wettervorhersagen und für die Schifffahrt von Interesse.

BSH: Feedbackabfrage zum Datenportal Flächenvoruntersuchung

Zum Ausbau der Nutzerfreundlichkeit des Datenportals für die anstehenden Ausschreibungsverfahren erfolgt eine Online-Feedbackabfrage bis 31.10.2021.

Bundeswirtschaftsministerium treibt Wasserstofferzeugung auf See voran

Das BMWi hat eine Verordnung zur Vergabe von Flächen für die Wasserstofferzeugung in der ausschließlichen Wirtschaftszone veröffentlicht.

Fact sheet zum Klimawandel in der Ostsee

Wie vollzieht sich der Klimawandel in der Ostsee und was sind mögliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt? Baltic Earth und HELCOM haben eine Zusammenfassung der aktuellen Forschungsergebnisse herausgegeben.

Deutsche würden für besseren Zustand von Nord- und Ostsee zahlen

Laut einer UBA-Studie wären Bürger:innen zur Erreichung des guten Umweltzustands bereit, durchschnittlich 65 Euro pro Person und Jahr zu zahlen.

Spiekeroog und Pellworm als offizieller Sternenpark anerkannt

Die Auszeichnung als Sternenpark wird nur an Gebiete verliehen, die eine natürliche Nachtlandschaft aufweisen und sich für deren Erhalt einsetzen.

Die Vermessung der Atlantikzirkulation – Woher stammen die Daten für die Berichte des Weltklimarats?

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung und das Deutsche Klima-Konsortium haben eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der Atlantikzirkulation veröffentlicht.

IPCC-Bericht: Klimawandel verläuft schneller und folgenschwerer

Der erste Teil des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarats wurde am 9. August 2021 veröffentlicht.

Auswirkungen von Hochwasserereignissen reduzieren

Um Auswirkungen von Extremwetterereignissen abzumildern, müssen unsere Landschaften mehr Wasser speichern können. Dies kann durch die Renaturierung von Flüssen und Auen ermöglicht werden.

Bundesumweltministerium fördert Projekte im Einsatz gegen Meeresmüll

Zum Schutz der Meere startet das BMU den zweiten Förderaufruf zu seinem Programm gegen Meeresmüll. Projektskizzen können bis 8. September 2021 eingereicht werden.