Berichte & Hintergründe

The making of an ocean commission: A celebration of IOC's 60th anniversary

During the sixty years of its existence, the IOC, which now has 150 Member States, has gradually reoriented its emphasis towards systematic, sustained observation systems and the overarching concept of sustainable development. But the scope of its mandate was not always clear.

Kabinett beschließt Entwurf für neuen Generalplan Küstenschutz S-H

Die Fortschreibung des bisherigen Generalplans geht aktuell in die Verbändeanhörung. Bürgerinnen und Bürger werden sich über die Inhalte des Plans in Regionalkonferenzen informieren und austauschen können.

UBA startet interaktive Nitrat-Karte

Das Grundwasser in Deutschland ist teilweise zu hoch mit Nitrat belastet. Im interaktiven Kartendienst „UBA Nitrat-Web-App“ können aktuelle Nitratdaten für das Grundwasser, für Flüsse, Seen und Meeresgewässer recherchiert werden.

Der Hering wird Fisch des Jahres 2021

Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.

Empfehlungen zur Entsorgung von Fanggeräten aus der Fischerei

Ziel der Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Seebasierte Einträge" des Runden Tisches Meeresmüll ist es Politik, Verwaltung, Betreiber deutscher Fischereihäfen, Fischer und Netzhersteller bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien für die Entsorgung von Fanggeräten zu unterstützen.

Nationaler Strategieplan Aquakultur für Deutschland veröffentlicht

Der Nationale Strategieplan Aquakultur (NASTAQ) 2021-2030 wurde auf Grund eines Beschlusses der Fischereireferent/innen des Bundes und der Länder durch eine Bund/Länder Arbeitsgruppe erstellt.

Ministererklärung für besseren Ostseeschutz

Die europäischen Mitgliedstaaten im Ostseeraum haben bei einer von der EU-Kommission organisierten Konferenz vereinbart, die Umweltbelastungen der Ostsee zu verringern und weitere Anstrengungen zu unternehmen, wie z.B die Förderung ökologisch nachhaltiger, seebasierter Maßnahmen gegen Eutrophierung.

Küstenschutz-Kampagne S-H

Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), hat eine Informationskampagne zum Küstenschutz in Schleswig-Holstein gestartet.

Neuer Lagebericht: Europas Natur weiter unter Druck

Die Europäische Kommission hat ihre jüngste Bewertung des Zustands der Natur in der EU veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Lage der unter die EU-Naturschutzvorschriften fallenden Arten und Lebensräume in Europa, die am stärksten gefährdet sind. 

Weiterhin gravierender Rückgang der natürlichen Vielfalt in Europa

Die meisten geschützten Lebensräume und Arten befinden sich in keinem guten Erhaltungszustand, und einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur über den Zustand der Natur in der EU zufolge muss noch viel mehr getan werden, um die Situation umzukehren.