Wissenschaft & Forschung

Anthropogenes Blei noch immer messbar in europäischen Schelfmeeren

Toxische Pb-Konzentrationen in Küstengewässern werden viel länger brauchen, um zu den natürlichen Hintergrundwerten zurückzukehren.

BONUS BaltCoast veröffentlicht Film zum Projektende

Der jetzt im Projekt BONUS BaltCoast veröffentlichte Film zeigt spektakuläre Landschaftsaufnahmen, die mit Experteninterviews und Einblicken in das Wissenschaftlerleben verknüpft sind.

BONUS BaltCoast endet mit Zukunftsworkshop in Athen

Im Rahmen des diesjährigen Coastal Lagoons Symposium, vom 20.-23. März 2018 in Athen, werden zahlreiche Ergebnisse aus dem Projekt BONUS BaltCoast präsentiert und ein zukunftsorientierter Workshop durchgeführt.

Forscher wollen Ostseeschnäpelbestand stabilisieren

Der Rückgang der Ostseeschnäpelbestände soll mit einem Gemeinschaftsprojekt der Landesforschungsanstalt für Fischerei in Kooperation mit ortsansässigen Fischern aufgehalten werden.

Neues Forschungsprojekt zu Garnelen aus Aquakultur

Das Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt M-V untersucht bis 2020 in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit der „Garnelen Farm Grevesmühlen“ Möglichkeiten zur Optimierung der Garnelenzucht in Aquakultur.

For a litter free Baltic Sea

EUSBSR Flagship project BLASTIC supports the EUs new plastic strategy and a will end with a checklist on best practices to prevent marine litter to be used by municipal authorities.

Antibiotic resistant bacteria in surfers guts

Regular surfers and bodyboarders are three times more likely to have antibiotic resistant E. coli in their guts than non-surfers, new research has revealed.

Fisheries management in sync with the ecosystem

Decision makers need practical advice – ICES focuses on a combined environmental, socio-economic and ecosystem based information service for fisheries.

Fischerei soll umweltfreundlicher werden

Gemeinsames Forschungsprojekt in Niedersachsen und Schleswig-Holstein soll zur Verringerung des Plastikmülls im Meer beitragen. Auch die Fischerei beteiligt sich aktiv am Projekt.

Die Sauerstoffarmut im Ozean nimmt zu

Wissenschaftler machen die globale Erwärmung und Überdüngung der Ozeane für die wachsenden Gebiete mit extremem Sauerstoffmangel verantwortlich.