Am 25. März 2019 kommen die Projektpartner ein letztes Mal im Rahmen des BMBF- Verbundprojektes SECOS-Synthese in Warnemünde zusammen, um die Forschungsergebnisse aus insgesamt sechs Jahren zu präsentieren und zu diskutieren.
ICES sets out their scientific priorities to advance understanding of marine ecosystems and improve assessments of human activities in the 2020s and how they will achieve them.
In Meeresschutzgebieten sollte die marine Umwelt besonders geschützt sein. Wie eine neue Studie zeigt, findet in etwa 60% dieser MPAs Schleppnetzfang statt, mit zum Teil erheblichen negativen Auswirkungen auf dort lebende Arten.
Moore sind beeindruckende Lebensräume und spielen auch in Hinblick auf den Klimawandel eine wichtige Rolle. An der Universität Greifswald entsteht nun eine neue Professur für Moorforschung.
Das Projekt zum Monitoring des Aalbestandes und zur wissenschaftlichen Begleitung von Besatzmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern wird bis Ende 2021 fortgeführt.
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich die Überlebenschancen für den Nachwuchs wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch verschlechtern, falls das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht wird.
In zwei großen Forschungsprojekten, PLAWES und MikrOMIK, wird erforscht, ob schädliche Bakterien zunehmend kleine Kunststoffpartikel kolonisieren und als Transportmittel verwenden.
Mit zunehmendem Meeresspiegel wird die Dünenforschung an Bedeutung gewinnen. Die Dünen der Nord- und Ostsee sind aufgrund ihres Alters und ihrer Vielfalt von besonderem wissenschaftlichem Interesse.
Die Wassertemperaturen in der Nordsee werden bis zum Jahr 2100 voraussichtlich um 1,7 bis 3,2°C steigen, was zu höheren Konzentrationen von Krankheitserregern wie Vibrio führen wird.