Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Innovative Meeresforschung weiter stärken

Mit der neuen Deutschen Allianz für Meeresforschung wollen Bund und Länder diesen Wissenschaftszweig auch in Zukunft substantiell stärken. Dazu gehört auch die Erneuerung der deutschen Forschungsflotte.

Meeresumweltsymposium zeigt positive Entwicklungen auf

Die Ergebnisse des 28. Meeresumwelt-Symposiums in Hamburg werden in die Gestaltung zukünftiger Entwicklungspläne für Nord- und Ostsee einfließen.

Bündnis gegen Aufweichung der Wasserrahmenrichtlinie

Umweltverbände engagieren sich gemeinschaftlich, um den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie politische Priorität einzuräumen.

Single-use plastics: New EU rules to reduce marine litter

With the amount of harmful plastic litter in oceans and seas growing ever greater, the EC is proposing new EU-wide rules to target the 10 single-use plastic products most often found on Europe's beaches and seas, as well as lost and abandoned fishing gear.

Verbände fordern effektivere Kontrollen zur Anlandeverpflichtung

Der Bericht des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss für Fischerei der EU zur Umsetzung des Rückwurfverbotes deckt schwere Mängel auf. Die Umsetzung der Anlandeverpflichtung werde nicht ausreichend kontrolliert.

Rückzug der Fischerei aus Bodden-Nationalpark mit Augenmaß

Mehr als 50 Prozent des 78.665 Hektar großen Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft sollen bis 2020 von der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft freigehalten werden.

The EU Parliament asks for fair management of recreational fisheries

With an estimated economic contribution of 10.5 billion EUR annually in the EU alone, recreational fishing needs far more recognition like commercial fisheries and aquaculture.

HELCOM and VASAB validate efforts on maritime spatial planning

An ecosystem approach will further improve the significant progress that has already been achieved in maritime spatial planning in the Baltic Sea region.

Neues DWA-Politikmemorandum vorgestellt

Die DWA übt Druck auf das Bundesumweltministerium für Wasserwirtschaft, Hochwasser und Umweltverschmutzung aus und verweist auf die Überarbeitung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2019 als grundlegend, um einen "guten Wasserzustand" zu erreichen.

Europe must sea food in a new way thanks to warming waters

EU’s aquaculture industry needs pre-empt the effects that climate change will have on fish species, parasites and diseases.