Wissenschaft & Forschung

Verborgener Phosphatspeicher in marinen Mikroorganismen

Im Rahmen einer Studie wurden Phosphatspeicher in marinen Einzellern, die in Meeressedimenten leben, entdeckt. Ebenso liefert die Arbeit neue Erkenntnisse über die Entstehung phosphathaltiger Gesteine.

Pestizide in europäischen Gewässern – eine Datenanalyse

In einem vom UBA koordinierten Projekt für die Europäische Umweltagentur wurde erstmals eine Übersicht über die Pestizide, die die EU-Mitgliedstaaten in Oberflächengewässern und Grundwasser messen, erstellt. Der Bericht bestätigt, dass zusätzliche Maßnahmen nötig sind, um die Umweltqualitätsstandards in Oberflächengewässern einzuhalten.

What are the social benefits of aquaculture?

A new study is analyzing and visualizing social aspects in the aquaculture sector.

Projekt befasst sich mit dem Einfluss von Schiffslärm auf Meerestiere

Ein Forscherteam aus den Bereichen Tiermedizin, Bioakustik, Populationsbiologie, Schiffsbau und Ingenieurwesen sucht gemeinsam nach Lösungen, um Schiffslärm zu reduzieren und so Meerestiere zu schützen.

Neue Computermodelle sollen helfen die Belastung von Schiffswellen auf Buhnen zu bemessen

Numerische Methoden, die abbilden, wie Schiffswellen erzeugt werden, sich ausbreiten und mit dem Ufer und Buhnenbauwerken interagieren, sollen helfen gezielte Maßnahmen zum Schutz der Wasserstraßen zu ergreifen.

Unterwasserarchäologie - neue Schiffswracks vor Kühlungsborn und Warnemünde

Im Rahmen des 20. Schiffsarchäologischen Seminars in Rostock wurde ein Wrack im Flachwasser östlich von Kühlungsborn untersucht. Die Gesellschaft für Schiffsarchäologie erhofft sich nähere Informationen zum Schiff und seinem Untergang. 

Environmental DNA (eDNA) for the management of marine living resources

eDNA promises to revolutionize the examination of biodiversity in the wild by allowing the detection of larger organisms without the need to sample them and in the marine environment where traditional sampling is difficult to carry out.

Die Überdüngung der Ostsee beenden: Wirken die Maßnahmen?

In den letzten Jahren wurden im Bereich der westlichen Ostsee die Einträge von Stickstoff und Phosphor aus Flüssen beträchtlich reduziert. Nun gibt es aktuelle Erkenntnisse, ob diese Maßnahmen auch in der offenen Ostsee einen Effekt zeigen.

Wolfsbarsch lagert kaum Mikroplastik im Muskelgewebe ein

In jungen Wolfsbarschen, die monatelang mit plastikversetztem Futter gefüttert wurden, fanden sich kaum Kunststoffpartikel im Fischfilet.

Steigende Wassertemperaturen bedrohen die Vermehrung vieler Fischarten

Die Ozeanerwärmung erhöht den Druck auf die Fischbestände. Steigende Temperaturen sind vor allem während der Fortpflanzung problematisch.