Wissenschaft & Forschung

Starkes Beben, kleiner Tsunami

GEOMAR-Wissenschaftler*innen veröffentlichen einzigartigen Datensatz zur nordchilenischen Subduktionszone.

Reducing the impact of mobile bottom-contacting fishing gears on seafloor habitats

A recent workshop invited stakeholders to provide feedback on the trade-off analysis between fisheries and the seafloor.

Dürren in Deutschland könnten extremer werden

Forschende des AWI analysierten Daten des letzten Jahrtausends, um Dürren zu rekonstruieren und die treibenden Faktoren zu identifizieren.

Sedimente als Nährstoff-Vermittler in arktischen Fjorden

Eine aktuelle Studie zeigt ein komplexes Wechselspiel zwischen Gletschern und dem Meeresboden an arktischen Küsten.

Polarstern-Expedition erkundet abgebrochenen Rieseneisberg

Forschende untersuchen erstmals Leben am Meeresboden in einem Gebiet, das lange Zeit von dickem Eis bedeckt war.

Ein neuer Blick auf die Plattentektonik

Nature-Studie weist Transformverwerfungen eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Ozeanböden nach.

Küstenforschungsverbund KüNO geht in dritte Runde

Nord- und Ostsee sind durch Klimakrise und wachsenden Nutzungsdruck massiven Umweltveränderungen ausgesetzt. Die negativen Folgen stehen im Fokus des Verbundes „Küstenforschung Nordsee-Ostsee“, der seit 2013 wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltiges Küstenmanagement erarbeitet. 

Stiftung Deutscher Küstenschutz: Förderpreis 2021

Die Stiftung Deutscher Küstenschutz hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung und Aktivitäten zum Schutz bedrohter Küstenzonen zu initiieren und zu unterstützen. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2021 eingereicht werden.

Eine „Modell-Botschaft“ für die Ostsee

Ein Team von Klimamodellierern untersuchte mit einem umfangreichen Modell-Ensemble die Auswirkungen des Klimawandels auf die „toten Zonen“ der Ostsee. 

Ocean Technology Campus Rostock wird als Zukunftscluster ausgezeichnet

Das Zukunftscluster Ocean Technology Campus Rostock gewinnt im bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Clusters4Future“.