Wissenschaft & Forschung

Partikelform beeinflusst Sinkgeschwindigkeit von Mikroplastik

Wissenschaftlerinnen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde beleuchteten in einer kürzlich veröffentlichten Studie das Sinkverhalten von Mikropartikeln unterschiedlicher Kunststoffe.

Neue Unterrichtsmaterialien „Plastik im Meer“ entwickelt

Ostseeforscher und Museumspädagogen arbeiten aktuelles Umweltthema für unterschiedliche Schularten aus.

Ozeanversauerung – die Grenzen der Anpassung

Das bisher längste Evolutionsexperiment mit der Kalkalge Emiliania huxleyi zeigt, dass das Anpassungspotenzial nicht so groß ist, wie ursprünglich angenommen.

Neue Erkenntnisse zur Verbreitung hoch spezialisierter Bakterien

Wissenschaftler der Universität Hamburg konnten erstmals nachweisen, dass an extreme Bedingungen angepasste Bakterien in anderen Habitaten im Ozean zu finden sind, allerdings in sehr geringer Konzentration.

Abschluss BIAS-Projekt und Workshop zu Unterwasserlärm

Im BIAS-Projekt wurden Standards zur Erfassung und Bewertung von Unterwasserlärm gesetzt.

Wissenschaftsjahr 2016*17 offiziell eröffnet

Bundesforschungsministerin Wanka hat das Wissenschaftsjahr zu Meeren und Ozeanen offiziell eröffnet und ein neues Meeresforschungsprogramm des Bundes angekündigt.

Ulrich Bathmann als Vorsitzender des KDM wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung des KDM hat Prof. Dr. Ulrich Bathmann durch erneute Wahl als Vorsitzender bestätigt.

Neues Projekt über Eintrittspfade des Phosphors in die Ostsee

Unter der Leitung des IOW startet das Verbundprojekt PhosWaM. Ziel ist die Identifizierung der Haupteintragsquellen von Phosphor und die Entwicklung von Maßnahmen zur effektiven Phosphorentlastung.

Entdeckungstour in die Tiefen der Weltmeere

Spannende und ungewöhnliche Einblicke in die Welt der Meere und Ozeane eröffnet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ab sofort auf seiner Tour durch Deutschland.

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Das Wissenschaftsjahr 2016*17 steht im Zeichen der Meeresforschung. Die Forschungsbörse bietet Wissenschaftlern die Möglichkeit, Jugendliche für Forschung zu begeistern und so den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.