Wissenschaft & Forschung

Steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung beeinträchtigen wichtigen Plankton-Organismus

Ozeanversauerung und steigende Wassertemperaturen beeinflussen die Zusammensetzung der Fettsäuren von Ruderfußkrebsen in der natürlichen Planktongemeinschaft.

Plastikpiraten erforschen Flüsse und Küsten

Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2016*17 – Meere und Ozeane erforscht die Belastung deutscher Küsten und Flüsse durch Plastikmüll.

Partikelform beeinflusst Sinkgeschwindigkeit von Mikroplastik

Wissenschaftlerinnen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde beleuchteten in einer kürzlich veröffentlichten Studie das Sinkverhalten von Mikropartikeln unterschiedlicher Kunststoffe.

Neue Unterrichtsmaterialien „Plastik im Meer“ entwickelt

Ostseeforscher und Museumspädagogen arbeiten aktuelles Umweltthema für unterschiedliche Schularten aus.

Ozeanversauerung – die Grenzen der Anpassung

Das bisher längste Evolutionsexperiment mit der Kalkalge Emiliania huxleyi zeigt, dass das Anpassungspotenzial nicht so groß ist, wie ursprünglich angenommen.

Neue Erkenntnisse zur Verbreitung hoch spezialisierter Bakterien

Wissenschaftler der Universität Hamburg konnten erstmals nachweisen, dass an extreme Bedingungen angepasste Bakterien in anderen Habitaten im Ozean zu finden sind, allerdings in sehr geringer Konzentration.

Abschluss BIAS-Projekt und Workshop zu Unterwasserlärm

Im BIAS-Projekt wurden Standards zur Erfassung und Bewertung von Unterwasserlärm gesetzt.

Wissenschaftsjahr 2016*17 offiziell eröffnet

Bundesforschungsministerin Wanka hat das Wissenschaftsjahr zu Meeren und Ozeanen offiziell eröffnet und ein neues Meeresforschungsprogramm des Bundes angekündigt.

Ulrich Bathmann als Vorsitzender des KDM wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung des KDM hat Prof. Dr. Ulrich Bathmann durch erneute Wahl als Vorsitzender bestätigt.

Neues Projekt über Eintrittspfade des Phosphors in die Ostsee

Unter der Leitung des IOW startet das Verbundprojekt PhosWaM. Ziel ist die Identifizierung der Haupteintragsquellen von Phosphor und die Entwicklung von Maßnahmen zur effektiven Phosphorentlastung.