Wissenschaft & Forschung

Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium

Neues Gerät soll vor Helgoland automatisch die Plankton-Lebensgemeinschaft erfassen.

Assessing marine ecosystem services of the German coastal waters

In the SECOS-Synthese project a Ecosystem Services Assessment Tool was developed. The novelty is to assess the change in services supply over time, producing comprehensive graphs that can be presented to a wide range of end-users.

Horizon 2020 Environment data hub

With this application it is now possible to search and filter projects by topic, country, project type, year and budget range.

Baltic Sea Atlas – Das WebGIS für das Projekt SECOS Synthese

Das WebGIS soll die räumlichen Ergebnisse von SECOS Synthese der Öffentlichkeit sowie Behörden und Ämtern zugänglich machen.

Vier Wochen auf See für die Klimaforschung

Expedition mit der Maria S. Merian von Island zu den Azoren – Forscherinnen und Forscher aus Kiel und Mainz gehen der Klimageschichte auf den Grund

Phosphor-Problematik: IPW8-Konferenz zeigt Lösungen auf

Vom 12. bis 16. September 2016 fand in Rostock der 8. Internationale Phosphor-Workshop (IPW8) mit dem Titel “Phosphor 2020: Herausforderungen für Synthese, Landwirtschaft und Ökosysteme” statt.

Meeresbiologin mit Weltruf erforscht die Ostsee

Prof. Inna Sokolova forscht seit Juli 2016 als Meeresbiologin an der Universität Rostock.

Ozeanversauerung bedroht Dorsch-Nachwuchs im Atlantik

Die zunehmende Ozeanversauerung könnte die Sterblichkeit frisch geschlüpfter Dorschlarven verdoppeln. Das ergaben Experimente von Mitgliedern des deutschen Forschungsverbunds BIOACID.

Steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung beeinträchtigen wichtigen Plankton-Organismus

Ozeanversauerung und steigende Wassertemperaturen beeinflussen die Zusammensetzung der Fettsäuren von Ruderfußkrebsen in der natürlichen Planktongemeinschaft.

Plastikpiraten erforschen Flüsse und Küsten

Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2016*17 – Meere und Ozeane erforscht die Belastung deutscher Küsten und Flüsse durch Plastikmüll.