Wissenschaft & Forschung

Altonaer Erklärung - Deutsche Küstenforschung präsentiert Zukunftskonzept

42 Forschungseinrichtungen haben in zwei Jahren intensiver Diskussion mit Nutzer- und Anspruchsgruppen eine Agenda für zukünftige Forschungsaufgaben entwickelt.

New bioplastics made from shellfish waste

Very little of the many billion tons of shellfish waste generated is put to good use. This could be about to change, as  researchers have developed an innovative way to transform this briny refuse into plastic.

Erste flächendeckende Unterwasserbiotop-Karte der deutschen Ostsee

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) haben erstmals eine Karte erarbeitet, die flächendeckend und mit hoher Differenziertheit Unterwasserbiotope für die deutsche Ostsee und die deutsche „Ausschließliche Wirtschaftszone“ beschreibt.

Neuverteilung der marinen Artenvielfalt durch den Klimawandel

Durch die Erwärmung der Meere werden sich zukünftig einige Arten ausbreiten, so dass bislang ökologisch einzigartige Regionen sich immer mehr ähneln werden. Die Wissenschaftler dieser internationalen Studie haben zudem Meeresregionen identifiziert, in denen Naturschutz besonders erfolgversprechend ist.

Forscher untersuchen Öko-System an großem Küstenabschnitt

Viele Küstenabschnitte in Mecklenburg-Vorpommern sind durch Schutzbauten gesichert. Ob die auch für die Zukunft unter dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg die beste Lösung sind, ist ungewiss. Eine Modellregion zeigt, wie menschliche Eingriffe Küstenmoor verändern.

Kalte „Hotspots“: METEOR-Expedition „BioChemUpwell“ nimmt Ostsee-Auftriebsgebiete unter die Lupe

Am 23. Juli 2015 stach die FS METEOR zu ihrer zweiten großen Jahresexpedition in See. Der erste Fahrtabschnitt führt für einen knappen Monat in die Ostsee.

Mikrobielle „Methanfresser“ im Meeresboden nutzen Gasblasen zum Aufstieg in der Wassersäule

Neuartiges Instrument zum Auffangen von Gasblasen (bubble catcher) liefert erste Beweise für einen bisher unbeachteten Transportprozess, der für die Reduktion des Klimagases Methan in der marinen Umwelt Bedeutung haben kann.

Gewinnern und Verlierern der Ozeanversauerung auf der Spur

Um besser zu verstehen, wie die Ozeanversauerung die Planktongemeinschaft und den Stoff-Austausch innerhalb des marinen Nahrungsnetzes beeinflusst, waren Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zwei Monate lang im Raunefjord bei Bergen (Norwegen) im Einsatz.

Concluding Symposium of the Project WIMO

On July 8th to July 9th the concluding symposium on the project on “Scientific Monitoring Concepts for the German Bight (WIMO)“ will be held at the Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst, Germany.