Wissenschaft & Forschung

Encyclopedia of Estuaries - A review by Norbert Dankers (EUCC)

"One could argue that encyclopedia are out of date now Google is available. A specialist might have his own connections and be able to discriminate between facts and fiction on the World Wide Web. For students, laymen, consultants, civil servants and many more, separating facts and fiction often proves difficult."

Hydrographisch-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2014

Der jährliche Bericht des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zum hydrographisch-hydrochemischen Zustand der deutschen Ostsee ist wichtiger Bestandteil des Überwachungsprogramms der HELCOM.

Harmful algal blooms and climate change: Preparing to forecast the future

Marine scientists warned that the future may bring more harmful algal blooms (HABs) that threaten wildlife and the economy, and called for changes in research priorities to better forecast these long-term trends.

Horizon 2020 work programme for 2016-2017 published

The European Commission will invest almost €16 billion in research and innovation in the next two years under Horizon 2020, the EU's research and innovation funding scheme.

Altonaer Erklärung - Deutsche Küstenforschung präsentiert Zukunftskonzept

42 Forschungseinrichtungen haben in zwei Jahren intensiver Diskussion mit Nutzer- und Anspruchsgruppen eine Agenda für zukünftige Forschungsaufgaben entwickelt.

New bioplastics made from shellfish waste

Very little of the many billion tons of shellfish waste generated is put to good use. This could be about to change, as  researchers have developed an innovative way to transform this briny refuse into plastic.

Erste flächendeckende Unterwasserbiotop-Karte der deutschen Ostsee

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) haben erstmals eine Karte erarbeitet, die flächendeckend und mit hoher Differenziertheit Unterwasserbiotope für die deutsche Ostsee und die deutsche „Ausschließliche Wirtschaftszone“ beschreibt.

Neuverteilung der marinen Artenvielfalt durch den Klimawandel

Durch die Erwärmung der Meere werden sich zukünftig einige Arten ausbreiten, so dass bislang ökologisch einzigartige Regionen sich immer mehr ähneln werden. Die Wissenschaftler dieser internationalen Studie haben zudem Meeresregionen identifiziert, in denen Naturschutz besonders erfolgversprechend ist.

Forscher untersuchen Öko-System an großem Küstenabschnitt

Viele Küstenabschnitte in Mecklenburg-Vorpommern sind durch Schutzbauten gesichert. Ob die auch für die Zukunft unter dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg die beste Lösung sind, ist ungewiss. Eine Modellregion zeigt, wie menschliche Eingriffe Küstenmoor verändern.

Kalte „Hotspots“: METEOR-Expedition „BioChemUpwell“ nimmt Ostsee-Auftriebsgebiete unter die Lupe

Am 23. Juli 2015 stach die FS METEOR zu ihrer zweiten großen Jahresexpedition in See. Der erste Fahrtabschnitt führt für einen knappen Monat in die Ostsee.