Küsten Newsletter 4/2025
Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.
Der nächste Newsletter erscheint im Oktober 2025, Redaktionsschluss ist der 30.09.2025.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
EUCC - in eigener Sache
Berichte & Hintergründe
Wissenschaft & Forschung
Politik: Europäische und globale Entwicklungen
Calls
LIFE Calls for proposals 2025
Deadlines: 04.09.2025/23.09.2025
Weitere Informationen
HORIZON - Sustainable macroalgae systems for innovative, added-value applications: cultivation and optimised production systems
Deadline: 18.09.2025
Weitere Informationen
Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska
Deadline: 18.09.2025/31.03.2026
Weitere Informationen
I3-4-SEAWEED Open Call
Deadline: 22.10.2025
Weitere Informationen
Interreg South Baltic
Deadline: 12.11.2025
Weitere Informationen
DBU-Meeresnaturschutzfonds
Weitere Informationen
Ecocrowd - Deutsche Umweltstiftung
Deadline: monatlich
Weitere Informationen
Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen
Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen
Veranstaltungen
ICYMARE 2025
08.-12.09.2025
Bremerhaven
Weitere Informationen
Geo4Göttingen 2025
14.-18.09.2025
Göttingen
Weitere Informationen
ICES Annual Science Conference 2025
15.-18.09.2025
Klaipeda, Litauen
Weitere Informationen
Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?
16.-17.09.2025
Dessau-Roßlau
Weitere Informationen
EMSEA Conference 2025
17.-19.09.2025
Oostende, Belgien
Weitere Informationen
Aquaculture Europe 2025
22.-25.09.2025
Valencia, Spain
Weitere Informationen
From Lab to Public: Ocean Literacy in Action
22.-24.09.2025
Online
Weitere Informationen
Interreg South Baltic Annual Event 2025
24.-25.09.2025
Rønne, Bornholm
Weitere Informationen
34. Meeresumwelt-Symposium
08.-09.10.2025
Hamburg, Online
Weitere Informationen
coast & prevention
16.-17.10.2025
Husum
Weitere Informationen
EUSBSR Annual Forum 2025
29.-30.10.2025
Sopot, Polen
Weitere Informationen
Kurzmeldungen
Bremerhaven wird Kinderstube der Europäischen Auster (28.08.25)
Zum Artikel auf thuenen.de
Reise in die Tiefen des Ozeans: 64 deutsche Argo-Floats starten in 2025 (28.08.25)
Zum Artikel auf bsh.de
Ozeanversauerung: Wenn Haie ihren Biss verlieren (27.08.25)
Zum Artikel auf idw-online.de
Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht (26.08.25)
Zum Artikel auf awi.de
Nächster Meilenstein im PFAS-Beschränkungsverfahren erreicht (25.08.25)
Zum Artikel auf umweltbundesamt.de
Niedersachsens Umweltminister stellt "Masterplan Wasser - Lebensgrundlagen schützen" vor (25.08.25)
Zum Artikel auf umwelt.niedersachsen.de
Schutz unserer Gewässer und Ozeane: EU investiert 116 Millionen Euro in 13 neue Projekte (22.08.25)
Zum Artikel auf germany.represenation.ec.europa.eu
Daten aus 70 Jahren zeigen: Anpassungsmaßnahmen können Hochwasserschäden reduzieren (18.08.25)
Zum Artikel auf uni-potsdam.de
Neue relevante Spurenstoffe (13.08.25)
Zum Artikel auf umweltbundesamt.de
Zeitreise zum Ursprung des Meeresbodens - Expedition SO314 untersucht Einfluss des Meeresspiegels auf Erdkrustenbildung (13.08.25)
Zum Artikel auf geomar.de
Natürlicher Klimaschutz durch Seegraswiesen in der Ostsee (12.08.25)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de
Wasserstofftransport mit Salz (08.08.25)
Zum Artikel auf idw-online.de
Drohnen-Einsatz für saubere Luft: BSH überprüft Schiffsabgase über der Ostsee (07.08.25)
Zum Artikel auf bsh.de
Kägsdorf: Sandregenpfeifer erstmalig in MV ausgewildert (06.08.25)
Zum Artikel auf ndr.de
Nikotin in Berliner Gewässern (06.08.25)
Zum Artikel auf idw-online.de
Faktencheck: Hat das europäische Fischereimanagement systematisch versagt? (05.08.25)
Zum Artikel auf thuenen.de
Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten (01.08.25)
Zum Artikel auf bundesumweltministerium.de
Wissenschaftlicher Beirat hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz übergeben (31.07.25)
Zum Artikel auf bundesumweltministerium.de
Gemeinsam klüger: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen (31.07.25)
Zum Artikel auf hu-berlin.de
Commission proposes simplification on EU fisheries and aquaculture statistics (30.07.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu
Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz (30.07.25)
Zum Artikel auf bundesumweltministerium.de
Renaturierung der Sundischen Wiese auf dem Ostzingst schreitet voran (29.07.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de
Pilotprojekt gegen Zigarettenmüll: „Warnow-Ascher“ gehen im Rostocker Stadthafen in Betrieb (25.07.25)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de
Experte: Trinkwasser auf Usedom könnte knapp werden (24.07.25)
Zum Artikel auf tagesschau.de
Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks (23.07.25)
Zum Artikel auf geomar.de
Deutschland setzt Zeichen für Meeresschutz und Geschlechtergerechtigkeit (22.07.25)
Zum Artikel auf bundesumweltministerium.de
MV lehnt Ölbohrprojekt vor Usedom ab – Backhaus fordert klare Haltung der Bundesregierung (22.07.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de
Rekordhoch bei CO2-Emissionen von Containerschiffen (21.07.25)
Zum Artikel auf tagesschau.de
Landesregierung S-H, Muschelfischerei und Naturschutzverbände schließen eine erneuerte Muscheleinigung im Nationalpark Wattenmeer (17.07.25)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de
HOTSPOT28: Projektboot wird auf den Namen „LIMOSA“ getauft (17.07.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de
Mit Tauchgängen eine Datenlücke schließen - Citizen Science-Projekt BlueDOT will die Temperatur im Mittelmeer überwachen (11.07.25)
Zum Artikel auf geomar.de
VYLD: introducing the first tampon made from seaweed, backed by BlueInvest (10.07.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu
Projekt CAMMera: Methoden zur Munitionsbergung im industriellen Maßstab (10.07.25)
Zum Artikel auf geomar.de
Landesklimaschutzgesetz MV: Minister Backhaus legt Entwurf vor (08.07.25)
Zum Artikel auf ndr.de
Gemeinsam für das Wattenmeer: Nationalparkverwaltung und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung starten Forschungskooperation (08.07.25)
Zum Artikel auf senckenberg.de
Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider zu Gasförderungen in der Nordsee (02.07.25)
Zum Artikel auf bundesumweltministerium.de
Publikationen
Journal of Coastal Conservation, latest articles
--
Biological assessment of the Baltic Sea 2023
Dutz, J., Zettler, M. L. & Kremp, A. et al. (2025): Biological assessment of the Baltic Sea 2023. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 129 (2025), DOI: 10.12754/msr-2025-0129 Link
Neuer Bestimmungsschlüssel für Tintenfische der Nordsee
Oesterwind, D., Piatkowski, U. and Sell, A.: Cephalopod Identification Guide; North Sea. 28pp. DOI: 10.3220/253-2025-55 Link
Entwicklung eines Monitoring- und Bewertungskonzeptes für die Schadstoffbelastung mariner Säuger in der Nord- und Ostsee zur Umsetzung der MSRL
Schick, L.A., Fromme, L. & Schmidt, B. et al. (2025): Entwicklung eines Monitoring- und Bewertungskonzeptes für die Schadstoffbelastung mariner Säuger in der Nord- und Ostsee zur Umsetzung der MSRL. Umweltbundesamt (Hrsg.) DOI: 10.60810/openumwelt-7795 Link
Recycling of Marine Plastic Waste
Moubarak, M., Schlummer, M. & Loos et al. (2025). Recycling of Marine Plastic Waste. In: Buettner, A., Weidner, E. (eds) Springer Handbook of Circular Plastics Economy. Springer Handbooks. DOI: 10.1007/978-3-031-66209-6_36 Link
Web-Tipp
Euronews OCEAN - Offshore greenhouses
Offshore wind farms already power millions of homes — but what if they could also grow seaweed? In Europe, this vision is becoming reality. In this episode of Ocean, Euronews visits the world’s first commercial-scale seaweed farm inside an offshore wind park — Hollandse Kust Zuid, 18 km off the Dutch coast. They also travel to Kiel, where researchers and students are designing the future of offshore seaweed cultivation in the EU-funded project ULTFARMS. Link
Euronews OCEAN - Sea-friendly tourism
Coastal tourism is evolving, with a growing focus on innovation and sustainability. As awareness of environmental impact increases, travellers are looking for experiences that respect nature and local culture. In this episode, EU-supported projects are explored, offering new approaches to seaside tourism — like TWINNEDbySTARS, which promotes maritime ecotourism in Europe’s outermost regions, and ecoRoute, which develops smart, sustainable ways to explore underwater heritage and marine biodiversity. Link
Stellenangebote & Praktika
Wissenschaftliche Projektstelle Abteilung Meereschemie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Deadline: 08.09.2025
Weitere Informationen
Projektmanager:in für das Interreg 6a Projekt RECOVER
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Deadline: 11.09.2025
Weitere Informationen
Wissenschaftliche Mitarbeit Algenökologie und -anwendungen
AWI Bremerhaven
Deadline: 11.09.2025
Weitere Informationen
Wissenschaftler:in "Beobachtende physikalische Ozeanographie"
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Deadline: 14.09.2025
Weitere Informationen
Ingenieur Chemie/Umweltchemie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Deadline: 15.09.2025
Weitere Informationen
Neues aus dem Dünennetzwerk
Das Ziel des Dünennetzwerkes ist, Strände und Dünen als dynamische, naturnahe Landschaften nachhaltig zu erhalten und die Akteure zu vernetzen. Aktuelle News aus dem Dünennetzwerk finden Sie hier (EN).
Impressum
Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde
Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)
Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)
Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.
Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.