Berichte & Hintergründe

WSF Steering Committee, Governance

Die Steuergruppe des Wattenmeer-Forums setzt Impulse für die Arbeit des Forums und bereitet Beschlussvorlagen für die WSF Plenumssitzungen vor. Am 13. März kam die Steuergruppe des WSF in Hamburg zusammen, um den Fortschritt in den Arbeitsgruppen zu analysieren und Vorschläge zu Arbeitsthemen zu diskutieren.

WSF Arbeitsgruppen ICZM und Kultur

Das Ziel des WSF ist, die Wattenmeer-Region nachhaltig (umwelt- und klimafreundlich) zu entwickeln. Eine besondere Rolle kommt der Arbeitsgruppe ICZM zu, deren Aufgabe es ist, die Umsetzung der ICZM Strategie für die Wattenmeer-Region umzusetzen und die Ergebnisse der anderen Arbeitsgruppen aufzugreifen und in den Umsetzungsplan zu integrieren.

WSF Gänsemanagement

Niedersachsen arbeitet an der Bildung eines regionalen Arbeitskreises zu Gänsemonitoring und Gänsemanagement, um auch die Empfehlungen des WSF auf regionaler Ebene umzusetzen. Schwerpunkte der ersten Sitzung lagen auf den Monitoring-Ergebnissen zu Brut- und Rastvögel, aber auch auf Wiesenbrüter.

Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlich

Die Belastung der Umwelt mit reaktivem Stickstoff ist ein vielfach unterschätztes Problem. Um dem Thema ein angemessenes politisches Gewicht und eine deutlich höhere öffentliche Aufmerksamkeit zu verleihen, empfiehlt der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine Stickstoffstrategie.

Neue Zielwerte von Wasserqualitätsparametern

Im Rahmen von Wasser- und Meeresstrategierahmenrichtlinie (WRRL, MSRL) haben Wissenschaftler von Forschungseinrichtungen und Vertreter von Landes- und Bundesbehörden die Ziel- und Orientierungswerte für Wasserqualitäts-parameter für die deutschen Ostseegewässer neu berechnet.

Munitionsaltlasten können Fischbestände vergiften

„Das Risiko, mit Kampfstoffen belasteten Fisch auf den Teller zu bekommen, wird in naher Zukunft zunehmen – es ist schon heute nicht gleich Null“: Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die Dr. Stefan Nehring jetzt exklusiv in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WATERKANT veröffentlicht hat.

Gänsemanagement in der Wattenmeer-Region

Rastende Wildgänse bergen seit vielen Jahren ein beträchtliches Konfliktpotential in der Wattenmeer-Region. Zum einen sind sie eine Bereicherung der Natur und gehören zum Wattenmeer, auf der anderen Seite verursachen sie Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen.

Nachhaltigkeitsindikatoren

Das Ziel des Wadden Sea Forums (WSF) ist, die Wattenmeer-Region nachhaltig zu entwickeln. Um negative und positive Trends in der Entwicklung zu messen, wurden Indikatoren entwickelt, die einen Vergleich mit den Vorjahren sowie mit dem nationalen Durchschnitt zulassen.

ENHANCE Projekt

Im Rahmen des 7-ten europäischen Forschungsprogramms ist das WSF an dem Projekt ENHANCE (Enhancing risk management partnerships for catastrophic natural hazards in Europe) beteiligt.

Umweltschutz bei der Ölförderung Mittelplate

Durch die Errichtung einer entsprechenden Infrastruktur konnten die Schiffe, die der Versorgung der Bohr- und Förderinsel auf der Mittelplate dienen, auf eine effizientere Versorgung mit Strom von Land aus dem allgemeinen Netz umgestellt werden.